Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Alexander (Württemberg) (Karl Alexander von Württemberg-Winnental; 1684–1737), elfter regierende Herzog von Württemberg, kaiserlicher General sowie Reichsgeneralfeldmarschall Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  2. 7. Juni 2022 · Carl Herzog von Württemberg ist tot. Er starb am Dienstagvormittag mit 85 Jahren in einer Klinik in Ravensburg, wie sein persönlicher Referent der Deutschen Presse-Agentur sagte.

  3. Herzog Carl Alexander von Württemberg. Um 1735 Ölgemälde. Jan Philipp van der Schlichte zugeschrieben. Das Verhältnis zwischen Fürst und Landständen als auch zu den württembergischen Führungsschichten sollte sich unter Herzog Carl Alexander (1733-1737) zunächst ansatzweise verbessern. Landschaft und Rat rangen dem katholischen und landfremden Nachfolger Eberhard Ludwigs aus de

  4. 7. Juni 2022 · Herzog Carl hat sich immer für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ausgesprochen“, betonte Kretschmann zum Tod Carls von Württemberg. Schon vor Jahren hatte der Herzog vor den Extremen an ...

  5. Karl Alexander: 1733–1737 Carl Eugen: 1737–1793 1737–1738 unter Herzog-Administrator Carl Rudolf von Württemberg-Neuenstadt 1738–1744 unter Herzog-Administrator Carl Friedrich (1690–1761) von Württemberg-Oels Ludwig Eugen: 1793–1795 Friedrich Eugen: 1795–1797 Friedrich II. 1797–1806 ab 1803 als Friedrich Kurfürst, ab 1.

  6. Zur Biographie des Herzogs Als Karl Alexander 1684 geboren wurde, war noch nicht absehbar, dass er einmal regierender Herzog von Württemberg werden sollte. Er entstammte der Nebenlinie Württemberg-Winnental, sein Vater war der während der Minderjährigkeit Eberhard Ludwigs regierende Herzog-Administrator Friedrich Karl.1 Um sein Auskommen zu

  7. 15. Karl Alexander Herzog (geb. 24. Jänner 1684, gest. 12. März 1737). Ein Sohn aus der mit Eleonore Juliane geborenen Prinzessin von Brandenburg-Anspach geschlossenen Ehe des Herzogs Friedrich Karl, Administrators der württembergischen Lande während der Minderjährigkeit des Herzogs Eberhard Ludwig, wurde er in [242] frühem Alter nach Tübingen geschickt, um daselbst den Studien ...