Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. October 1733, Sohn des Herzogs Wilhelm Ludwig von Würtemberg und der vortrefflichen Magdalene Sibille von Hessen-Darmstadt. Noch nicht einjährig folgte er den 23. Juni 1677 seinem Vater in der Regierung zunächst unter einer Vormundschaft, welche nach längeren Zwistigkeiten der Herzog Friedrich Karl von Würtemberg-Winnenthal leitete. In diese Periode fallen die Drangsale, welche die ...

  2. Ludwig III. (* 1166; † vermutlich 1226) war Graf von Württemberg.Er war möglicherweise mit einer namentlich nicht bekannten Tochter des Grafen Adalbert III. von Dillingen oder des Grafen Ulrich III. von Kyburg-Dillingen verheiratet.

  3. Pauline von Württemberg und ihr Sohn Karl um 1825. Schon bald nach dem Tod Königin Katharinas strebte Wilhelm eine neue Ehe an. Er entschied sich wiederum für eine Cousine. Die 19 Jahre jüngere Pauline (1800–1873) war die Tochter seines Onkels Ludwig Friedrich von Württemberg. Die Hochzeit fand am 19. April 1820 statt. Pauline sah ihrer ...

  4. Nachdem Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg ohne männlichen Erben verstorben war, rückte Karl Eugen 1733 mit der Thronbesteigung seines Vaters unerwartet in die Position des Erbprinzen. Er verbrachte seine ersten Lebensjahre in Brüssel und übersiedelte erst 1736 zusammen mit seinen beiden jüngeren Brüdern Ludwig Eugen und Friedrich ...

  5. Wird thematisiert in: Eberhard Friedrich von und zu Münchingen verkauft an Herzog Eberhard Ludwig zu Württemberg das sogenannte Fezerische Hofgut zu Münchingen für 680 Gulden und als Tilgung für verschiedene Schulden. Muggensturm (Mückensturm): Herzog Eberhard Ludwig [von Württemberg] ladet den Fürst-Abt [Bonaventura II.

  6. Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg (1676-1733) Eberhard Ludwig ging als Ludwigsburger Stadtgründer in die Geschichte Württembergs ein. Das dortige barocke Residenzschloss geht auf ihn zurück. Er verließ mit Hof, Regierung und Mätresse die alte Hauptstadt Stuttgart, wo die verlassene Herzogin Johanna Elisabeth zurückblieb.