Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Juli 2019 · Dies trug maßgeblich mit zum Erfolg bei. Dabei lobte Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey die gute Zusammenarbeit mit dem LWL, die bis heute besteht. Natürlich tauschte man sich auch über Fragen des Denkmalschutzes aus, bei dem der LWL fachlich zuständig ist. Im weiteren Gespräch ging der Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey auf ...

  2. Victor I. Herzog von Ratibor (seit 1840), 1. Fürst von Corvey, Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1818–1893), deutscher Standesherr und Politiker Victor II. Amadeus Herzog von Ratibor, 2. Fürst von Corvey, Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1847–1923), deutscher Standesherr und preußischer Politiker Victor III. Herzog von Ratibor, 3 ...

  3. Ratibor, Viktor Herzog von Ratibor , Viktor Moritz Karl Herzog von (1840 Herzog von) Fürst von Corvey, Prinz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Standesherr und Politiker, * 10.2.1818 Langenburg/Jagst (Württemberg), † 30.1.1893 Rauden (Kreis Ratibor, Oberschlesien).

  4. Viktor Herzog von Ratibor und seine Frau Alexandra sind ein modernes junges Paar mit einer ziemlichen historischen Last: Ihnen gehört ein Schloss mit 20.000 Quadratmetern Nutzfläche. 365 Zimmer ...

  5. 5. Aug. 2011 · Auktion / Galerie Fischer: Waffensaal des Schlosses Grafenegg, Herzog Viktor von Ratibor: [Waffen von grösster Seltenheit und historischem Wert, komplette Pferderüstung samt Mann, von Hans Grünewald, reichgeätzte und vergoldete Rüstung von Kunz Lochner, geätztes und vergoldetes Pisaner Pferdezeug samt Mann, gotische Helme] ; [2.

  6. veranlasste der Herzog von Ratibor, die Särge von 16 verstorbenen Familienmitgliedern aus der Grablege in Rauden (Rudy/Polen) nach Corvey zu überführen und hier bestatten zu lassen. So befindet sich heute auch die Begräbnisstätte von Herzog Viktor 1. nach 113 Jahren im Schloss seiner Jugend. Denkwürdig ist in diesem

  7. Franz-Albrecht Metternich-Sándor war der Eigentümer einer der größten Privatbibliotheken Deutschlands, der Fürstlichen Bibliothek Corvey. Sie besteht aus ca. 74.000 Bänden und wurde in Zusammenarbeit des Besitzers mit der Universität Paderborn und dem Land Nordrhein-Westfalen von 1985 bis 1998 wissenschaftlich erschlossen.