Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leopold II. von Schönfeld (auch Luitpold von Scheinfeld; † 1217), Bischof von Worms und Erzbischof von Mainz Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  2. Leopold II. (Lippe) Leopold Fürst zur Lippe, Lithografie von Friedrich Jentzen. Fürst Leopold II. zur Lippe mit seiner Familie. Paul Alexander Leopold II. (* 6. November 1796 in Detmold; † 1. Januar 1851 ebenda) war Fürst zur Lippe .

  3. Leopold II., der Schöne, auch Liutpold (* 1050; † 12. Oktober 1095 vermutlich in Gars am Kamp) war von 1075 bis 1095 Markgraf von Österreich und im Investiturstreit ein Anhänger der Gregorianischen Reformen, Unterstützer der gegen Kaiser Heinrich IV. († 1106) auftretenden Gegenkönige und Protektor von Bischof Altmann von Passau, der ...

  4. Leopold II. projevoval náklonost k myšlenkám osvícenství a zároveň hluboké toleranci, čímž se odlišoval od svého bratra Josefa II., který se roku 1865 stal císařem. Leopold učinil z dříve chudého Toskánska prosperující stát s rozvinutou ekonomikou, kvalitní legislativou a vyspělou kulturou. Když se v říjnu 1790 stal po náhlé smrti svého bratra císařem ...

  5. Die Berliner Konferenz anerkennt den unabhängigen Kongostaat, dessen Herrscher Leopold II. wird. Im gleichen Jahr genehmigte das Belgische Parlament die Vorlage daß Leopold II. auch der Souverän des Kongostaates sein darf. 1890 Am 2. Juli verabschiedet die internationale Konferenz von Brüssel einen Vertrag, der den Sklavenhandel mit ...

  6. Leopold 2. Leopold 1. Albert 1. Leopold II (fulde franske navn Léopold Louis Philippe Marie Victor, fulde nederlandske navn Leopold Lodewijk Filips Maria Victor 9. april 1835 – 17. december 1909) efterfulgte sin far, Leopold I som konge af Belgien i 1865 og forblev landets regent frem til sin død 43 år senere.

  7. Als Leopold 1790 nach dem Tod Josephs als Kaiser Leopold II. die Nachfolge im Reich und in den Erblanden übernahm, kam der Sohn Leopolds und Livias, Luigi oder Ludwig, gemeinsam mit seiner Mutter und deren Familie nach Wien. Er erhielt eine gute Erziehung, wohnte am Kohlmarkt und wurde als Ludwig von Grün Hofkammerbeamter. Er starb 1814 an einem Lungenleiden.