Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl II. von Innerösterreich: Ehe und Nachkommen. Als Landesfürst von Innerösterreich wurde er zum Begründer einer eigenen Linie des Hauses Habsburg, die in der nächsten Generation zur Hauptlinie der Dynastie werden sollte. Bei der Suche nach einer passenden Gemahlin hatten die mächtigen spanischen Verwandten einiges mitzureden.

  2. Karl II., rumänisch Carol II. (* 15. Oktober 1893 in Sinaia; † 4. April 1953 in Estoril, Portugal ), war von 1930 bis 1940 König von Rumänien. Er errichtete im Februar 1938 eine Königsdiktatur. Nach erheblichen Gebietsverlusten im Zweiten Weltkrieg ergriff im September 1940 General Ion Antonescu die Macht und zwang Karl zur Abdankung.

  3. Karl II. Franz von Innerösterreich (* 3. Juni 1540 in Wien; † 10. Juli 1590 in Graz) war von 1564 bis zu seinem Tod Erzherzog von Österreich und regierte in Innerösterreich. Er stammte aus dem Haus Habsburg und war der dritte Sohn des römisch-deutschen Königs und späteren Kaisers Ferdinand I. und der Anna von Böhmen und Ungarn .

  4. 22. Apr. 2016 · M it der Krönung von Karl II. kehrt England am 23. April 1661 zur Monarchie zurück. Der Sohn des 1649 hingerichteten Stuart-Königs Karl I. hatte zuvor in der „Deklaration von Breda“ alle ...

  5. Kaiser Karl III. Karl gilt als schwächster der karolingischen Herrscher des 9. Jahrhunderts. So kam es wahrscheinlich auch, dass man ihm ab dem 12. Jahrhundert den Beinamen „der Dicke“ gab. Er war der jüngste der drei Söhne von Ludwig dem Deutschen und bekam dementsprechend auch den kleinsten Teil des Reiches zugesprochen.

  6. Karl III. ( spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10. August 1759 bis zu seinem Tod König von Spanien. Zuvor war er vom 29.

  7. K. lebte vorzugsweise in Paris und träumte von Wiedererlangung der Herrschaft, auf die er nie verzichtet hat. Sein Vermögen vermehrte er durch Börsengeschäfte und legte es zum guten Teil in Diamanten an, von denen er zum Beispiel 1860 1 215 Stück im Wert von 15⅓ Millionen Franken besaß. 1870 zog er nach Genf.