Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dachte die reformierte Celler Herzogin Eléonore d’Olbreuse darüber nach römisch-katholisch zu werden? Dieser Frage wird in diesem Beitrag auf den Grund gegangen. 1696 widmete der hugenottische Pfarrer David Mazel seine unter dem Titel „De la Mort“ (Über den Tod) und „Du Jugement Dernier“ (Über das Jüngste Gericht) in Ams-terdam erschienene französische Übersetzung zweier ...

  2. "Eleonore d’Olbreuse, vollständiger französischer Name Éléonore Desmier d’Olbreuse (* 3. Januar 1639 im Schloss von Olbreuse nahe La Rochelle; † 5. Februar 1722 in Celle), war eine Tochter Alexanders II. Desmier, Marquis d’Olbreuse, und der Jacquette geborene Poussard de Vandré.

  3. Der spätere Herzog von Braunschweig-Lüneburg, Georg-Wilhelm, verpflichtet sich, niemals zu heiraten. Doch dann lernt er die Hugenottin Eleonore D’Olbreuse kennen.

  4. 15. Feb. 2022 · Todestag Herzogin Eléonore d’Olbreuse. Keine Aufmerksamkeit in der Stadt Celle hat der 300. Todestag der letzten Celler Herzogin Eléonore d’Olbreuse († 5. Februar 1722) bekommen. Ohne die adelige Französin wäre es nicht zur Gründung unserer evangelisch-reformierten Kirchengemeinde gekommen. Sie wird gemeinhin als unsere ...

  5. HM Margrethe II's 8-Great Grandmother. HM Beatrix's 8-Great Grandmother. HM Constantine II's 8-Great Grandmother. HM Carl XVI Gustaf's 8-Great Grandmother. HM Harald V's 8-Great Grandmother. Ksr Wilhelm II's 6-Great Grandmother. Boris Johnson's 10-Great Grandmother. -- Alexandre I DESMIER (Sire) d' OLBREUSE (? - 1621?)

  6. 5. März 2022 · Vor 300 Jahren starb Celles letzte Herzogin Eléonore d'Olbreuse. So setzte sich die Hugenottin für Unterdrückte ein und so war ihr Verhältnis zum Katholizismus.

  7. Teil dieser Bindung, indem er seine bisherige Mätresse Eleonore d'Olbreuse, eine Französin aus hugenottischem Kleinadel, 1676 in aller Form zur Gemahlin und Herzogin machte. → Ernst August, der 1679 das Fürstentum Calenberg erbte, sicherte sich nunmehr den Anfall des Fürstentums Lüneburg durch die Verheiratung seines Sohnes → Georg ...