Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ölgemälde von Vicente López y Portaña Maria Antonia von Bourbon-Sizilien. Am 6. Oktober 1802 wurde Maria Antonia in Barcelona mit dem Sohn König Karls IV. von Spanien und dessen Gemahlin Maria Luise von Bourbon-Parma, Ferdinand, Fürst von Asturien, dem späteren König Ferdinand VII. von Spanien vermählt.

  2. Ferdinand IV. von Neapel (gleichzeitig Ferdinand III. von Sizilien und seit 1816 Ferdinand I. beider Sizilien) (1751-1825) Ferdinand war das neunte von 13 Kindern des spanischen Königs Karl III. (1716-1788) und seiner Gattin Maria Amalia von Sachsen (1724-1760). Er erblickte das Licht der Welt am 12. Januar 1751 und starb am 4. Januar 1825. Am 7.

  3. Franz von Assisi Maria Ferdinand von Bourbon und beider Sizilien (span. Francisco de Asís María Fernando de Borbón y Borbón; * 13. Mai 1822 im Königlichen Palast von Aranjuez; † 17. April 1902 in Épinay-sur-Seine) war als Ehemann von Isabella II. Titularkönig von Spanien .

  4. Jaime (genannt Jacques) Bernardo stammt aus dem Adelsgeschlecht Bourbon-Parma. Er ist der Zwillingsbruder von Margarita und eines von vier Kindern aus der Ehe von Carlos Hugo von Bourbon-Parma (1930–2010) mit Irene (* 1939), Tochter der Königin Juliana der Niederlande und deren Ehemann Prinz Bernhard. Er gehört als erweitertes Mitglied dem ...

  5. Ferdinand von Bourbon-Parma (1751–1802), Sohn von Philipp von Bourbon-Parma, 1765–1802 Herzog von Parma, Piacenza und Guastalla. Caroline von Bourbon-Parma (1770–1804), Tochter von Ferdinand, erste Gemahlin des Prinzen Maximilian von Sachsen (1759–1838), Mutter der sächsischen Könige Friedrich August II. (1797–1854) und Johann (1801 ...

  6. Liste der Herrscher von Neapel. Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Neapels beginnend von der faktischen Spaltung des normannischen Königreichs Sizilien in einen insularen und einen festländischen Teil im Jahr 1282 bis zur Gründung des Königreichs Italien im Jahr 1861. Die Teilung des Königreichs wurde 1302 vertraglich besiegelt.

  7. Rupprecht. Kronprinz von Bayern (seit 1913), * 18.5.1869 München, † 2.8.1955 Leutstetten bei Starnberg, ⚰ München, Theatinerkirche Sankt Kajetan. (katholisch) Übersicht. NDB 22 (2005) Ruprecht von der Pfalz Ruprecht von der Pfalz.