Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Ferdinand Heinrich Kruse, kurz Fritz Kruse (* 4. Juni 1874 in Stettin; † 28. April 1945) war ein deutscher Kapitän und Marineoffizier. Herausragende Bedeutung kommt Kruse durch seine Stellung als Kommodore der Reederei Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft und als Schiffsführer einer Reihe der seinerzeit ...

  2. Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Seit 1590 Erzherzog von Innerösterreich, vereinte er nach und nach die Territorien der Habsburgermonarchie unter seiner Herrschaft. 1617 wurde er König von Böhmen, jedoch zeitweise 1619/20 ...

  3. Prinz Friedrich Ferdinand Konstantin von Sachsen-Weimar, Gemälde von Johann Georg Ziesenis d. J. (1769) Friedrich Ferdinand Constantin [1] von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 8. September 1758 in Weimar; † 6. September 1793 in Wiebelskirchen) war ein Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach und kursächsischer Generalmajor in der Zeit der Aufklärung .

  4. Friedrich Ferdinand Hempel (* 6. September 1778 in Treben bei Altenburg; † 4. März 1836 in Pest) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller. Leben. Hempel war nach dem Studium der Rechtswissenschaften Hofadvokat und Notar in Altenbur ...

  5. Ferdinand Lassalle. Ferdinand Lassalle (geboren am 11. April 1825 in Breslau als Ferdinand Johann Gottlieb Lassal; gestorben am 31. August 1864 in Carouge) war Schriftsteller, sozialistischer Politiker im Deutschen Bund und einer der Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung . Als Hauptinitiator und Präsident der ersten ...

  6. 17. Apr. 2024 · Friedrich Ferdinand, Graf (count) von Beust was the prime minister and foreign minister of Saxony (1858–66) and of the Austrian Empire (1867–71). He negotiated the Ausgleich, or “Compromise” (1867), establishing the Austro-Hungarian monarchy, and also helped restore the Habsburgs’ international

  7. Ferdinand Helfricht war Sohn des Büchsenschäftermeisters Johann Friedrich Helfricht (1781–1847), der wiederum war Sohn des Büchsenschäfters Joh. Henrich Helfricht. Helfrichts Mutter war Marg. Barbara Ernestina (1785–1818), Tochter des in Zella tätigen Graveurs Johann Valentin Moritz und der Marg. Elisabeth Albrecht.