Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die jüngere Schwester des „Großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620–1688) hielt zeitlebens engen Kontakt zu ihrer Herkunftsfamilie. Hedwig Sophie bat ihren Bruder und seinen Oberpräsidenten Otto von Schwerin (1616–1679) wiederholt um Rat und Unterstützung, verfolgte jedoch im Übrigen eine durchaus eigenständige Politik. Das zunächst gute Verhältnis der ...

  2. RF2B98KWM – Hedvig Sofia, 1623-83, Prinzessin von Brandenburgisches Landmädchen von Hessen-Kassel, Gemälde, Porträt, Markgräfin Hedwig Sophie von Brandenburg, Öl auf Leinwand, Höhe, 125 cm (49.2 Zoll), Breite, 102 cm (40.1 Zoll), von Gibon neu gestaltet, Gestaltung von warmen fröhlichen Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen Strahlkraft.

  3. Hedwig war eine Tochter des Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen-Kassel (1532–1592) aus dessen Ehe mit Sabina (1549–1581), Tochter des Herzogs Christoph von Württemberg. Sie wurde gemeinsam mit ihrer früh verstorbenen Zwillingsschwester Agnes am 4. Juli getauft. Ihre Taufpatin war unter anderem ihre Tante Hedwig. Sie heiratete am 11.

  4. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.

  5. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.

  6. Sophie von Braunschweig (oder auch Sophia) ist der Name folgender Personen: Sophie von Pommern (1370–1406), pommersche Herzogstochter, durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg. Sophie von Braunschweig-Lüneburg (1563–1639), durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Kulmbach sowie Herzogin von Jägerndorf.

  7. Hedwig Jagiellonica (1513–1573), durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg Hedwig Sophie von Brandenburg (1623–1683), Prinzessin von Brandenburg durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel Hedwig von Münsterberg-Oels (1508–1531), durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Ansbach