Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto III. war der Sohn des frühverstorbenen Otto II., einem Herrscher des ost-fränkischen beziehungsweise römisch-deutschen Reiches. Er wurde im Sommer des Jahres 980 geboren und bereits im Alter von drei Jahren in Aachen zum König gesalbt. Kaiser Otto III. vom Meister der Reichenauer Schule um 1000 (gemeinfrei)

  2. 26. Okt. 2008 · 43 min. 26.10.2008. UT. Video verfügbar bis 26.10.2028. Mehr von Terra X. Er ist der Urvater Deutschlands, mit ihm beginnt die deutsche Geschichte: Otto der Große! Unter ihm sehen sich die vier ...

  3. II. Ottó és Theophanu Krisztus áldó keze alatt. II. Ottó vagy Vörös Ottó (németül: Otto II. der Zweite), (955. – Róma, 983. december 7.), német társkirály 961-től, egyeduralkodó 973-tól, a Német-római Birodalom második császára 967-től haláláig.

  4. Theophanu war eine byzantinische Prinzessin, die 972 mit dem späteren Kaiser Otto II. (Regierungszeit 973-983) verheiratet wurde und dessen Herrschaft tatkräftig unterstützte. Nach seinem Tod im Jahr 983 regierte sie de facto für ihren gemeinsamen Sohn, den 980 geborenen Otto III. (Regierungszeit 983-1002), bis zu ihrem Tod im Jahr 991. Als ebenso machtbewusste wie politisch umsichtig ...

  5. Otto II. (Kaiser) (955-983) "Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983. Bereits in jungen Jahren wurde Otto durch seinen Vater Otto den Großen 961 zum Mitkönig und 967 zum Mitkaiser erhoben, um ihm die Nachfolge zu sichern.

  6. 15. Juni 2016 · Die einst mächtigste Frau des Abendlandes. Eigentlich sollte nicht sie, sondern eine Kaisertochter aus Griechenland den deutschen Kaiser Otto II. im Jahr 972 heiraten. Doch Theophanu überzeugte ...

  7. Auf der Elfenbeintafel (Abb. 1) befinden sich Christus, Otto II. und Theophanu unter einem Baldachin. Christus ist zentral positioniert. Neben ihm stehen Otto und Theophanu, die er segnet oder krönt. Alle Personen stehen auf Schemeln. Christus ist deutlich größer als das Kaiserpaar.