Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand II (9 July 1578 – 15 February 1637) was Holy Roman Emperor, King of Bohemia, Hungary, and Croatia from 1619 until his death in 1637. He was the son of Archduke Charles II of Inner Austria and Maria of Bavaria, who were devout Catholics. In 1590, when Ferdinand was 11 years old, they sent him to study at the Jesuits' college in ...

  2. 14. Juli 2023 · Ferdinand II and the Counter-reformation Ferdinand II, Holy Roman Emperor, c.1614, via the Kunsthistorisches Museum When Ferdinand returned to Styria, he was shocked. For him, the place seemed to be swarming with heretics. Thus, true to his promise, he set about his counter-reformation work. In 1596 he became the official ruler of Styria and ...

  3. Austrijski; Graz, Habsburg Birodalom, 1578. július 9. – Bécs, Habsburg Birodalom, 1637. február 15.), a Habsburg-házból származó osztrák főherceg, aki német-római császár, német, magyar és cseh király, valamint III. Ferdinánd néven Ausztria uralkodó főhercege 1637-es haláláig. Ferdinánd 1578-ban született II.

  4. Ferdinand II.: Das kaiserliche Strafgericht. Der Sieg von den Toren Prags bestärkte Ferdinand in seiner kompromisslosen Haltung. In Böhmen wurde seine Herrschaft wiederhergestellt und ein Exempel statuiert: Die Anführer des Aufstandes wurden öffentlich hingerichtet. Während die 28 Verurteilten am Prager Altstädter Ring exekutiert wurden ...

  5. Ferdinand wurde am 13. Juli 1608 in Graz geboren, wo sein gleichnamiger Vater als Regent Innerösterreichs und als Oberhaupt der steirischen Linie der Dynastie fungierte. Wenige Jahre darauf sollte diese habsburgische Linie aufgrund der Kinderlosigkeit von Kaiser Rudolf II. und Kaiser Matthias, den beiden letzten Vertretern der österreichischen Hauptlinie, die Dynastie

  6. Ferdinand II. setzte nun seinen Sohn Ferdinand III. als Wallenstein Nachfolger ein und konnte bei der Schlacht von Nördlingen einen großen Erfolg feiern. Noch einmal war das Kriegsglück auf der Seite des Kaisers, was ihm die Chance gab, 1635 mit den protestantischen Fürsten, den Prager Frieden auszuhandeln. Zwar wurde hier das Restitutionsedikt erneut ausgesetzt, dafür konnte der Kaiser ...

  7. Prag 2002 (= Fontes historiae artium; 9) Hefner, Otto Titan von: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland. Regensburg 1860, 1863, 1865, 1866. Hengerer, Mark: Adelsgräber in der Residenz, in: Wien im Dreißigjährigen Krieg. Wien 2001 (= Kulturstudien; 32) Hengerer, Mark: Kaiserhof und Adel in der Mitte des 17.