Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolf Heinrich von Baudissin. [ [Bild:|220px]] Wolf Heinrich Friedrich Karl Graf von Baudissin. * 30. Januar 1789 in Kopenhagen. † 4. April 1878 in Dresden. deutscher Diplomat, Schriftsteller und Übersetzer. Artikel in der Wikipedia.

  2. Anlage 4: Wolf Graf von Baudissin Nr. 72,9: Abschreckungsstrategie im Lichte der Friedenspolitik Vortrag in der Evangelischen Akademie Hofgeismar, April 1972 67 Anlage 5: Wolf Graf von Baudissin Nr. 81,46: Vortrag im Rahmen der Hamburger Universitätstage 16.-17. November 1981: Friedens- und Konfliktforschung am IFSH 76 Anlage 6: Wolf Graf von ...

  3. 15. Juni 2023 · Wolf. Militärgeschichte nach 1945. Bundeswehr. Datum: 15.06.2023. Lesedauer: 1 MIN. In dieser Folge von „Angelesen“, dem Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Rudolf Schlaffer und Wolfgang Schmidt „Wolf Graf v. Baudissin. 1907 – 1993.

  4. 14. Juni 2023 · Geburtstag Wolf Graf von Baudissins, dem Vater der Inneren Führung der Bundeswehr. Die insgesamt 13 Autoren beleuchten in ihren Beiträgen Lebensweg, Leistungen und geistigen Nachlass des Grafen Baudissin, der zuletzt Generalleutnant der Bundeswehr war und damit den zweithöchsten Dienstgrad des bundesdeutschen Militärs erreichte.

  5. Wolf Wilhelm Friedrich Graf von Baudissin (26 September 1847 – 6 February 1926) was a German Protestant theologian who was a native of Sophienhof, near Kiel. Education [ edit ] Baudissin studied theology and Oriental studies at Berlin , Erlangen , Leipzig and Kiel , earning his doctorate in 1870 at Leipzig.

  6. Wolf Baudissin ist der Name folgender Personen: Wolf von Baudissin (1907–1993), deutscher General, Militärtheoretiker und Friedensforscher. Wolf Ernst Hugo Emil von Baudissin (1867–1926), deutscher Schriftsteller und Verleger. Wolf Friedrich Ottomar von Baudissin (1812–1887), Jurist, Brigadeauditeur, Postdirektor, Schriftsteller.

  7. Sophie Gräfin von Baudissin, geb. Kaskel (* 27. Juli 1817 in Dresden; † 9. Dezember 1894 ebenda) war eine deutsche Pianistin, Komponistin und Schriftstellerin. Sie veröffentlichte in den 1840ern und 1880ern mehrere Klavierwerke und Lieder. Unter verschiedenen Pseudonymen schrieb sie Bücher für Kinder und Jugendliche.