Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. According to our current on-line database, Heinrich Rubens has 7 students and 17 descendants. We welcome any additional information. If you have additional information or corrections regarding this mathematician, please use the update form.

  2. Vida y Biografía de Heinrich Rubens. (Wiesbaden, 1865-Berlín, 1922) Físico alemán. Profesor en la Universidad de Berlín, edificó un galvanómetro y un bolómetro y estudió eminentemente la radiación infrarroja. Sus mediciones sobre la radiación del cuerpo negro formaron una confirmación de las teorías cuánticas.

  3. Am 26. Februar 1622 erhielt Rubens den Auftrag, in einem aus 24 Gemälden bestehenden Zyklus das Leben und politische Wirken von Maria de’ Medici darzustellen. Die Witwe des 1610 ermordeten französischen Königs Heinrich IV. hatte soeben ihren Wohnsitz, das Palais du Luxembourg, bezogen. Dessen repräsentative Ausstattung, für die auch der ...

  4. Ursprünglich schmückten die Gemälde die Wände des Palais du Luxembourg. Ausschnitt aus dem Gemälde. "Heinrich IV. empfängt das Bildnis Maria de' Medicis", um 1621-1625. Öl auf Leinwand. 394 x 295 cm. Peter Paul Rubens (1577-1640) Peter Paul Rubens (1577-1640) Der Medici-Zyklus (1621-1625) Öl auf Leinwand. 2.

  5. 17. Okt. 2017 · Peter Paul Rubens, Maria de Medici und das Palais du Luxembourg. Rubens nahm während seines Italienaufenthaltes als Gesandter des Herzogs von Mantua, Vincenzo Gonzaga (1562–1612), an den Feierlichkeiten anlässlich der Hochzeit des Königs von Frankreich, Heinrich IV.

  6. Rubens, Heinrich (Henri Leopold). Physiker, * 30.3.1865 Wiesbaden, † 17.7.1922 Berlin (jüdisch, seit circa 1890 evangelisch)

  7. Rubens was faced with the difficult task of presenting the queen’s controversial political influence in a positive light. Following the death of her husband she had acted as regent for the heir to the throne who was still underage at that time. Her political successes were to be glorified and the prospect of a hopefully happy future depicted. By strengthening the power of the nobility and ...