Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Mai 2023 · Sie war die berühmteste psychiatrische Klinik in Berlin: Die Karl-Bonhoeffer Nervenklinik in Wittenau. Das Motto bei der Eröffnung: Mehr Platz für die Patienten, mehr Natur, weniger Zwangsjacken. Doch in der NS-Zeit wurde die Klinik zum Schauplatz für grausame Nazi-Verbrechen. Die nach dem Krieg viele Jahre lang verschwiegen wurden. Die ganze dramatische Geschichte der Karl-Bonhoeffer ...

  2. www.sammlungen.hu-berlin.de › dokumente › 14934Biografie, Karl Bonhoeffer

    Biografie, Karl Bonhoeffer Bonhoeffers Verdienst ist es, die Nervenheilkunde wissenschaftlich fundiert und als medizinisches Spezialfach im Gesamtgebiet der Medizin verankert zu haben. Seine Bekanntheit gründet auf seinen Arbeiten über alkohol- und drogenbedingten und symptomatische Psychosen.

  3. Karl Bonhoeffer ist der Sohn von Friedrich von Bonhoeffer (1828–1907), zuletzt königlich-württembergischer Landgerichtspräsident in Ulm und der Julie Bonhoeffer, geborene Tafel (1842–1936). Er ist ein Bruder von Gustav-Otto Bonhoeffer (1864–1932), der Chemiker bei Bayer-Leverkusen war. Karl Bonhoeffer vermählte sich 1898 mit Paula von ...

  4. 16. Dez. 2018 · One final thought: I hope that The World of Karl-Friedrich Bonhoeffer: The Entanglement of Science, Religion, and Politics in Nazi Germany helps broaden our understanding of all the Bonhoeffers, not just Karl-Friedrich and Dietrich. Ultimately, it is their love for each other that shines through. Even though there was no solid ground beneath ...

  5. Das Bonhoeffer-Haus wurde 1935 als Alterswohnsitz von Professor Dr. med. Karl Bonhoeffer und seiner Frau Paula, Dietrich Bonhoeffers Eltern erbaut. Wann immer Dietrich Bonhoeffer in Berlin war, lebte er hier. Teile seines Buches Ethik entstanden hier; ebenso wie seine Analyse des Widerstands „Nach zehn Jahren“, dessen Manuskript im Haus ...

  6. BONHOEFFER, PAULA (1876-1951): wurde am 30.12.1876 in Königsberg als Paula von Hase geboren, sie stammte aus einer christlichen Familie, die ihr ermöglicht hatte, das Lehrerinnenexamen für höhere Mädchenschulen abzulegen; heiratete am 05.03.1898 Karl Bonhoeffer, mit dem sie acht Kinder bekam; Paula Bonhoeffer starb am 01.02.1951 in Berlin.

  7. Karl Bonhoeffers Lebensgeschichte zeichnet über die medizinisch-wissenschaftliche Bedeutung hinaus ein spannendes wie faktenreiches Abbild eines Ausnahmeakademikers von der Wilhelminischen Zeit bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Autor Klaus-Jürgen Neumärker stellt fachkundig wie eindrucksvoll die Entwicklung der von Bonhoeffer wesentlich geprägten deutschen Psychiatrie dar - die ...