Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Bethe. wurde am 2. Juli 1906 geboren. Hans Albrecht Bethe war ein deutsch-US-amerikanischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik 1967. Er wurde in den 1900er-Jahren am 2. Juli 1906 in Straßburg in Deutschland (heute Frankreich) geboren und verstarb am 6. März 2005 mit 98 Jahren in Ithaca, New York in den Vereinigten Staaten.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  2. www.chemie.de › lexikon › Hans_BetheHans_Bethe - chemie.de

    Hans Bethe war das einzige Kind des Physiologen Albrecht Bethe, der an der Universität Straßburg arbeitete. Seine Mutter war jüdisch und sein Vater protestantisch. Er wuchs in Straßburg und Frankfurt am Main auf, besuchte von 1915 bis 1924 in Frankfurt das Goethe-Gymnasium und studierte Physik in Frankfurt am Main von 1924 bis 1926. Anschließend ging er für zweieinhalb Jahre nach ...

  3. www.chemie.de › lexikon › Hans+BetheHans Bethe - chemie.de

    Hans Bethe war das einzige Kind des Physiologen Albrecht Bethe, der an der Universität Straßburg arbeitete. Seine Mutter war jüdisch und sein Vater protestantisch. Er wuchs in Straßburg und Frankfurt am Main auf, besuchte von 1915 bis 1924 in Frankfurt das Goethe-Gymnasium und studierte Physik in Frankfurt am Main von 1924 bis 1926. Anschließend ging er für zweieinhalb Jahre nach ...

  4. 10. März 2005 · Zum Tode von Hans Bethe. Hans Bethe starb am Sonntag im Alter von 98 Jahren in seinem Haus in Ithaca (US-Bundesstaat New York). Er wurde 1967 für seine Arbeiten zur Energieentstehung in Sternen mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Lesen Sie hier das Interview, das ein halbes Jahr vor seinem Tod Dieter Hoffmann geführt hat:

  5. Hans Bethe (1906-2005) was a German-American nuclear physicist and winner of the 1967 Nobel Prize in Physics. After becoming an American citizen and gaining his security clearance, war work took him to the Radiation Laboratory at MIT, working on microwave radar. After spending the summer of 1942 at the University of…

  6. 1941 nahm Hans Bethe die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Er beriet den US‐Präsidenten Dwight D. Eisenhower bei Fragen zur Einstellung von Kernwaffenversuchen. Hans Bethe blieb bis an sein Lebensende wissenschaftlich und gesellschaftlich aktiv. Er setzte sich zunehmend für atomare Abrüstung ein. Noch ein Jahr vor seinem Tod gehörte ...

  7. Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus (auch CN-Zyklus, CNO-Zyklus, CNO-I-Zyklus, Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus) ist eine der acht Fusionsreaktionen des so genannten Wasserstoffbrennens, durch die Sterne Wasserstoff in Helium umwandeln; die anderen sind die Proton-Proton-Reaktion sowie weitere mögliche CNO-Zyklen, die allerdings bei noch höheren Temperaturen ablaufen.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Hans Bethe

    edward teller