Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für ernst barlach. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bildhauer, Graphiker, Schriftsteller. 1870. 2. Januar: Ernst Barlach wird als Sohn des Landarztes Georg Barlach und dessen Frau Johanna Louise (geb. Vollert) in Wedel (Holstein) geboren. 1888-1891. Studium an der Gewerbeschule Hamburg. 1891-1895. Studium an der Kunstakademie Dresden.

  2. Der Schwebende im Güstrower Dom, Gesicht mit dem Abbild von Käthe Kollwitz (Foto: 2011). Der Schwebende, auch Schwebender Engel oder Güstrower Ehrenmal, ist eine von Ernst Barlach im Jahr 1927 geschaffene bronzene Skulptur, deren Erstguss verloren ist und von der heute drei Bronze-Nachgüsse und ein Gipsabguss existieren.

  3. www.ernst-barlach-stiftung.de › museums-shopErnst Barlach Stiftung:

    Hier können Sie Artikel im Online-Shop der Ernst Barlach Stiftung Güstrow bestellen. Bestellungen aus dem Ausland werden gegen Vorkasse verschickt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Artikel aus dem Museums-Shop über den Postweg oder per Fax zu bestellen. Das entsprechende Formular können Sie hier auf Ihren PC herunterladen: Es werden ...

  4. Ernst Barlach wurde als der älteste von vier Söhnen in Wedel bei Hamburg geboren. Viele Angehörige der Familie Barlach waren künstlerisch und musisch begabt und tätig. So wurde die Begabung Ernst Barlachs für sprachliche und bildnerische Gestaltung schon in der frühen Kindheit gefördert. Seine ersten Schuljahre verbrachte er in ...

  5. Die Ernst Barlach Gesellschaft betreibt eigene Museen, unterstützt Barlach-Ausstellungen im In- und Ausland und fördert den interkulturellen Dialog. Sie realisiert literarische Veranstaltungen, führt Forschungsprojekte durch, regt wissenschaftliche Tätigkeit an und fördert den künstlerisch-literarischen Nachwuchs.

  6. www.ernst-barlach-stiftung.de › ernst-barlach › das-werkErnst Barlach Stiftung:

    1914-1918. Der Arme Vetter, Vortitel. "Ähnlich wie in dem Schauspiel "Der tote Tag", verarbeitete Barlach in dem 1911 begonnenen und 1917 abgeschlossenen Drama "Der arme Vetter" persönliche Erfahrungen. Hierfür griff er auf Erinnerungen der Jahre 1901 bis 1904 zurück, als er wieder in seiner Geburtsstadt Wedel lebte.

  7. Ihr Team der Ernst Barlach Museen Güstrow. ...im Atelierhaus & Ausstellungsforum-Graphikkabinett, Heidberg 15, 18273 Barlachstadt Güstrow. ...und in der Gertrudenkapelle, Gertrudenplatz 1, 18273 Barlachstadt Güstrow. Unsere Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie auf der Seite .

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach