Yahoo Suche Web Suche

  1. Traum-Feriendomizile mit allen Annehmlichkeiten für einen entspannten Urlaub entdecken. Unterkunft nach Ihren persönlichen Wünschen wie z.B. Privat-Pool, WLAN, Küche suchen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Jan. 2006 · Düsseldorf (RP). Der Koreaner Nam June Paik, der als einer der ersten Künstler mit Fernsehgeräten experimentierte, ist 73-jährig in Miami gestorben. Von

  2. 14. Okt. 2022 · Als „the world‘s most famous bad pianist“ bezeichnete sich Nam June Paik gern selbst und spielte damit auf das musikalische und performative Element in seinem Werk an. Die Ausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music“ des Museum Ostwall im Dortmunder U stellt das Werk des Pioniers der Videokunst unter diesem Schwerpunkt vor: Live-Momente, die...

  3. Am 20. Juli 1932 wurde der koreanischen Videokünstlers Nam June Paik geboren. In den 60er-Jahren begann er in Deutschland, aus Fernsehgeräten Kunstwerke zu basteln und die flimmernden Bilder ...

  4. The Worlds of Nam June Paik transforms the Guggenheim Museum into a celebration of the moving image and an appreciation of Paik's impact on the art of the late-twentieth century. Video Commune, a Web site created for the occasion by Electronic Arts Intermix and the Guggenheim Museum, draws from EAI's extensive documentation of Paik's single ...

  5. 20. Juli 2020 · Nam June Paik pioneered video art through his use of television and new technology. These are his most famous works.

  6. Nam June Paik. Born in Seoul in 1932, Paik spent his middle-school days in Seoul and Hong Kong, and his high-school days in Kamakura, Japan. He studied aesthetics in the University of Tokyo, with a graduation thesis on Arnold Schönberg. Moving to Germany in 1956 and studying European philosophy and modern music, he came to work actively with ...

  7. 5. Feb. 2024 · Nam June Paik ist 1932 im damals noch vereinten Korea geboren, lebte aber von 1964 bis zu seinem Tod im Jahr 2006 in den USA. Obwohl der Künstler den größeren Teil seines Lebens (hauptsächlich) in New York lebte und die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen hatte, kann er nicht nur als amerikanischer Künstler begriffen werden; Paik verband bewusst das Denken in asiatischen ...