Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das kleine Grosz Museum möchte in wechselnden Ausstellungen einen Fokus auf Teilaspekte des Schaffens von Grosz richten, welche in Übersichtsschauen des Künstlers meist zu kurz kommen - etwa Grosz' Wirken in den USA. Darüber hinaus informiert eine multimediale Dauerausstellung über das Leben und Werk von George Grosz.

  2. Das Museum of Modern Art, New York, zeigt eine Grosz-Retrospektive. 1945. Beteiligung an der Ausstellung "Painting in the United States 1945" in Pittsburgh, auf der 350 Gemälde von 350 Künstlern gezeigt werden. Grosz leidet unter depressiven Stimmungen, die zunehmenden Alkoholkonsum zur Folge haben. 1946.

  3. 6. Juli 2019 · George Grosz zählt zu den wichtigsten Künstlern der Weimarer Republik: Er prangerte Krieg, Militarismus und Ausbeutung an. Ende der 1920er-Jahre wurde er zunehmend von rechten Kreisen bedroht ...

  4. 25. Mai 2023 · Botschaft der «Stick Men» bleibt aktuell. Diese erste Ausstellung nach dem Tod des Künstlers, die aus­schließlich den «Stick Men» gewidmet ist, wird einen Grosz zu ent­decken geben, der – trotz fehlenden Echos seiner Zeitgenossen – unbeirrt seine politischen Warnungen künstlerisch artikulierte: ein künstlerisches und politisches ...

  5. George Grosz (*26. Juni 1893 in Berlin als Georg Ehrenfried Groß, † 6. Juli 1959) war ein deutsch-amerikanischer Künstler, der als Mitbegründer des Dadaismus gilt, und zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Neuen Sachlichkeit. Nach seinem Besuch der Realschule, der Kunstakademie in Dresden und der Kunstgewerbeschule in Berlin, der ihn ...

  6. George Grosz honed his skill for satire in his early illustrations of Berlin night-life while still an art student. He combined his skill for draughtsmanship with the influence of Cubist and Futurist modes of representing space to create an individual, yet objective social-realist style that could accurately convey his critical vision of contemporary society.

  7. 1954 bis 1968 Galerie des 20. Jahrhunderts, Berlin, erworben vom Künstler Q1. George Grosz vermerkte in seinem Kontobuch, in dem er stets die aktuellen Standorte seiner Gemälde verzeichnete, für den 28. Januar 1927 unter der laufenden Nummer 15: „Magistratsbeamter 79 x H 118 / 1921 / 1500“ für den Versand an Alfred Flechtheim.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu George Grosz

    otto dix