Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. diaphanes.net › person › alain-badiou-7diaphanes - Alain Badiou

    Alain Badiou ist Philosoph, Mathematiker, Dramatiker und Romancier. Seine politischen Aktivitäten drücken sich in der von ihm mitbegründeten »Organisation politique« aus. Er lehrte Philosophie an der Universität Paris VIII-Vincennes, der École normale supérieure und dem Collège international de philosophie.

  2. Agonie des Eros: Erweiterte Ausgabe mit einem Vorwort von Alain Badiou (Fröhliche Wissenschaft) von Byung-Chul Han und Alain Badiou | 13. Oktober 2017. 4,3 von 5 Sternen. 50. Taschenbuch . 12,00 € 12, 00 € GRATIS Lieferung Mi., 24. Apr. Oder schnells ...

  3. Alain Badious Metapolitik. Mit seinem Buch „Über Metapolitik“ beschäftigt sich Alain Badiou mit einer „emanzipatorischen“ Ontologie der Politik. Mit Metapolitik wird hier Politik als ein am Realen und der Praxis erprobtes Denken verstanden.

  4. 6. Feb. 2017 · Archiv. Aufruf zum Umsturz. Seid rebellisch! Alain Badiou galt lange Zeit als einer der führenden Köpfe des französischen Maoismus. Heute bezeichnet er sich selbst als unorthodoxen Kommunisten ...

  5. Alain Badiou, philosophe, écrivain et dramaturge, parle au micro de Philippe Petit pour nous raconter son enfance au Maroc, fils de parents normaliens, jusqu'à sa vie d'adulte, marqué notamment par ses idéologies marxistes et son engagement politique.

  6. Alain Badiou est un philosophe, romancier et dramaturge français. Il est le fils du résistant Raymond Badiou (1905-1996), professeur de mathématiques qui devint Maire SFIO de Toulouse de 1944 à 1958. Il suit des études à la Sorbonne et à l'École Normale Supérieure (ENS) de Paris d'où il sort agrégé de philosophie en 1962.

  7. 7. Okt. 2014 · Alain Badiou vertritt die These, dass vom Sein seit seinen griechischen Ursprüngen nur als Vielheit gedacht werden kann. Diese These entfaltet er in seinem Hauptwerk „Das Sein und das Ereignis“. Hier entwirft er eine Ontologie des reinen Mannigfaltigen. Dennoch bleibt ein Ort, dessen, „was nicht Sein ist“: der des Ereignisses.