Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Mai 2020 · 8 Antonio Gramsci, Política y sociedad, Barcelona, Ediciones Península, 1977, p. 217. 9 En cuanto a lo primero, Croce fue el gran contraejemplo; no obstante, Gramsci lo admiraba profundamente. 10 Sobre la filosofía de la praxis, véase la primera parte de Antonio Gramsci, Introducción al estudio de la filosofía , Barcelona, Editorial Crítica, 1985, pp. 39-64.

  2. 16. Aug. 2023 · Antonio Gramsci gilt als meistzitierter italienischer Autor in den Geistes- und Sozialwissenschaften seit Machiavelli. Die Auseinandersetzung mit Gramsci prägt nicht nur die Cultural Studies, sondern ist auch Grundlage für Perspektiven kritischer Pädagogik. Das gilt auch zunehmend für den deutschsprachigen Diskurs, in dem bisher eine systematische Rezeption von Gramscis Werk in den ...

  3. 23. Jan. 2021 · Antonio Gramsci studierte ab 1911 in Turin, 1913 trat er in die Partito Socialista Italiano (PSI) ein und schrieb unter anderem für die Parteizeitung Avanti. 1921 wurde er Mitglied des Zentralkomitees der sich von der PSI abspalteten Partito Comunista Italiano (PCI), drei Jahre später Abgeordneter und zugleich Generalsekretär der PCI. Ungeachtet seiner Immunität wurde er am 03. November ...

  4. 25. Okt. 2019 · This paper presents theoretically informed commentary on the concept of hegemony. This is achieved through recourse to the work of hegemony’s originator, the Sardinian social theorist Antonio Gramsci. There is renewed interest in Gramsci’s work within social theory. To date, existing social work literature makes the case for a more direct ...

  5. Cultural hegemony. The Marxist intellectual Antonio Gramsci (1891–1937) developed cultural hegemony to explain the social-control structures of society, arguing that the working-class intelligentsia must generate a working-class ideology to counter the worldview (cultural hegemony) of the ruling class. In Marxist philosophy, cultural hegemony ...

  6. 20. Jan. 2020 · Von Nikodem Skrobisz. Kulturelle Hegemonie ist ein von dem neomarxistischen Vordenker Antonio Gramsci (1891 – 1937) entwickeltes Konzept, welches beschreibt, wie eine politische Gruppe, insbesondere der Staat, nicht primär durch Gewalt ihre Macht konsolidiert, sondern vor allem durch die Produktion von zustimmungsfähigen Idee und die ...

  7. Antonio Gramsci and his concept of hegemony have permeated social and political theory, cultural studies, education studies, literary criticism, international relations, and post-colonial theory ...