Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Juli 2023 · Antonio Francesco Gramsci, most widely known for his theory of hegemony, is a thought leader who has made significant contributions to education, philosophy, and politics. Born in Ales on the island of Sardinia and imprisoned in Italy in 1926, Gramsci died while incarcerated. Having never published books while imprisoned, most of his published ...

  2. 14. Mai 2020 · 8 Antonio Gramsci, Política y sociedad, Barcelona, Ediciones Península, 1977, p. 217. 9 En cuanto a lo primero, Croce fue el gran contraejemplo; no obstante, Gramsci lo admiraba profundamente. 10 Sobre la filosofía de la praxis, véase la primera parte de Antonio Gramsci, Introducción al estudio de la filosofía , Barcelona, Editorial Crítica, 1985, pp. 39-64.

  3. 30. Sept. 2019 · Gramsci-Lesekreis: Beginn des Lesekreises zu Antonio Gramsci ist am 29. Oktober 2019 um 19 Uhr im Regionalbüro der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Futterstraße 20, Erfurt. Nächster Vortrag der Reihe „Marx am Montag“: Eine Einführung in den (Post-)Operaismus, eine theoretische Strömung des Marxismus und auf Arbeitskämpfe orientierte Bewegung ...

  4. Antonio Gramsci (1891-1937) [Bearbeiten] italienischer Schriftsteller, Journalist, Politiker und Philosoph. Überprüft [Bearbeiten] "Alle Menschen sind Intellektuelle, […] aber nicht alle Menschen haben in der Gesellschaft die Funktion von Intellektuellen." - Gefängnishefte, H. 12, §1, 1500

  5. 20. Juni 2014 · Portrait of Antonio Gramsci around 30 in the early 20s/ public domain. Italian Communist thinker, activist, and political leader Antonio Gramsci (1891-1937) is perhaps the theorist most closely associated with the concept of hegemony. As Anderson notes, Gramsci uses “hegemony” to theorize not only the necessary condition for a successful ...

  6. Antonio Gramsci, geboren 1891, war Mitgründer der italienischen KP und 1924-27 deren Generalsekretär. 1926 wurde er verhaftet und zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Seine in der Haft entstandenen politisch-philosophisch und kulturkritischen Schriften übten auf die geistige Atmosphäre im Nachkriegsitalien großen Einfluss aus. Gramsci, 1934 aus der Haft entlassen, aber immer noch unter ...

  7. Gefängnishefte. Die sogenannten Gefängnishefte ( italienisch Quaderni del carcere) sind neben den Gefängnisbriefen und einer Reihe von journalistischen Arbeiten das politische Hauptwerk des italienischen Marxisten Antonio Gramsci (1891–1937) und können nach Ansicht von Wolfgang Fritz Haug als „ein Hauptwerk der politischen Philosophie ...