Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Heyse auf einem Gemälde von Adolph Menzel anno 1853. Andrea Delfin ist eine Novelle des deutschen Nobelpreisträgers für Literatur Paul Heyse, die 1859 entstand und 1862 in Berlin erschien.

  2. 9. Juni 2014 · Am 10. Dezember 1910 wird Paul Heyse als erster deutscher Dichter mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt. Als erste Deutsche vor ihm haben der Historiker Theodor Mommsen (1817-1903) und der Philosoph Rudolf Eucken (1846-1926) den Preis bereits erhalten.

  3. 20. Juni 2013 · Die Paul-Heyse-Villa steht für einen historisch wichtigen Kulturaustausch von Künstlern, die um die Jahrhundertwende München nachhaltig geprägt haben. In der denkmalgeschützten Villa wohnte der 'romantische' Schriftsteller und große Erzähler Paul Heyse (1830-1914), seit 1910 Ehrenbürger der Haupt- und Residenzstadt München und Nobelpreisträger für Literatur. Zu Heyses Zeiten traf ...

  4. Gesammelte Werke Paul Heyses. Gegen den Strom: Eine weltliche Klostergeschichte. 2. L'Arrabbiata / Andrea Delfin: Zwei Erzählungen. 5. Novellen vom Gardasee. 4. Barbarossa / Vetter Gabriel (Gesammelte No…. Die Witwe von Pisa / Die Reise nach dem Glück (Gesa….

  5. So wurde vom 4. April bis 1. August 2014 eine Schatzkammeraus-stellung unter dem Titel „Paul Heyse – Ein Liebling der Musen [1830-1914]“ dem vor 100 Jahren gestorbenen Dichter gewidmet. Paul Heyse galt in seiner Zeit weit-hin als der bedeutendste und einfluss-reichste deutschsprachige Schriftstel-ler des 19. Jahrhunderts.

  6. Paul Heyse Biographical . I was born in Berlin on March 15, 1830, the second son of the royal university professor K.W.L. Heyse and his wife Julie, née Saaling, who came from a Jewish family. After attending the Gymnasium between my eighth and seventeenth years, I studied classical philology at Berlin University for two years under Boeckh and ...

  7. www.bavarikon.de › object › bav:BSB-CMS-0000000000004128Paul Heyse | bavarikon

    Paul Heyse (1830-1914), Sohn eines Philologieprofessors, erlebte eine bildungsbürgerliche Atmosphäre, die durch gymnasiale Erziehung und Freundschaft mit dem älteren Dichter Emanuel Geibel (1815-1884) noch verstärkt wurde; die Berührung mit dem Berliner jüdischen Salon, zu dem Heyses Mutter verwandtschaftliche Beziehungen besaß, wurde für ihn ebenso prägend.