Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für eduard moerike im Bereich Bücher. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das erste erhaltene Gedicht Mörikes Dieses Morgens sanfte Stille entsteht. 1817. 22. September: Tod des Vaters; die Kinder werden bei Verwandten untergebracht, Eduard Mörike bei seinem Onkel, dem Juristen und Direktor, später Präsidenten des Oberjustizkollegiums Eberhard Friedrich von Georgii, in Stuttgart; er besucht das "Gymnasium illustre".

  2. Der Schatz (Eduard Mörike) Der Schatz ist der Titel einer 1836 [1] veröffentlichten Märchennovelle Eduard Mörikes. Das Leben der beiden Hauptfiguren Franz und Ännchen wird durch den Geheimplan einer Freifrau gelenkt, die mit Hilfe der beiden Sonntagskinder den Geist ihrer umherirrenden Ahnin zur Ruhe kommen lassen will.

  3. September 1804 geboren. Eduard Friedrich Phillip Mörike war ein deutscher Dichter und Schriftsteller (u. a. „Maler Nolten“ 1832, „Mozart auf der Reise nach Prag“ 1855). Er wurde in den 1800er-Jahren am 8. September 1804 in Ludwigsburg im Herzogtum Württemberg, HRR (heute Deutschland) geboren und starb am 4.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  4. Eduard Friedrich Mörike war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer. Er war auch evangelischer Pfarrer, haderte aber bis zu seiner frühen Pensionierung stets mit diesem „Brotberuf“.

  5. Mörike, Eduard - Am Walde (Gedichtinterpretation) - Referat : beschlossenen Restauration und dem daraus entstandenen Drang der Realität zu entfliehen und sich in die private Idylle zurückzuziehen. Ebenso verläuft sie parallel zu den Strömungen Vormärz und junges Deutschland. In dem Gedicht thematisiert Eduard Mörike die Schönheit der Natur und ihre milde Art, zudem betrachtet Georg ...

  6. Eduard Mörike - Leben. Mörike wurde als siebtes Kind des Medizinalrates Karl Friedrich Mörike geboren. Er hatte insgesamt zwölf Geschwister. 1818 begann er auf Wunsch der Familie ein theologisches Studium in Urach, das er in Tübingen am Tübinger Stift von 1822 bis 1826 fortsetzte. Nach seinem Examen und nach vielen Vikar-Stellen in Württemberg wurde er Pfarrer in Cleversulzbach (1834 ...

  7. Gedicht-Analyse. „Der Feuerreiter“ ist ein Gedicht von Eduard Mörike, einem bedeutenden Vertreter der deutschen Romantik, die im Zeitraum von etwa 1804 bis 1875 Einfluss hatte. Auf den ersten Blick wirkt das Gedicht wie eine dramatische Schilderung einer Brandauslöser-Szene. Inhaltlich handelt das Gedicht von einem Mann, dem Feuerreiter ...