Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eduard Friedrich Mörike war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer. Er arbeitete als evangelischer Pastor, haderte aber bis zu seiner frühen Pensionierung stets mit diesem Brotberuf. Er lässt sich als literarischer Vertreter der Biedermeierzeit zuordnen.

  2. Der Autor Eduard Mörike wurde 1804 in Ludwigsburg geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1848 zurück. Stuttgart / Tübingen ist der Erscheinungsort des Textes. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Biedermeier zuordnen. Bei Mörike handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten ...

  3. Der Schatz (Eduard Mörike) Der Schatz ist der Titel einer 1836 [1] veröffentlichten Märchennovelle Eduard Mörikes. Das Leben der beiden Hauptfiguren Franz und Ännchen wird durch den Geheimplan einer Freifrau gelenkt, die mit Hilfe der beiden Sonntagskinder den Geist ihrer umherirrenden Ahnin zur Ruhe kommen lassen will.

  4. Eduard Mörike wurde 1804 in Ludwigsburg geboren. Er besuchte das Gymnasium und studierte Theologie. Nach seinem Studienabschluss hatte er in verschiedenen Gemeinden als Vikar und Pfarrer gearbeitet. Aus Krankheitsgründen wurde Eduard Mörike im Alter von 39 Jahren pensioniert und widmete sich fortan verstärkt seiner großen Leidenschaft ...

  5. Quellenhinweise: Eduard Mörike, Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit dem Schiller-Nationalmuseum Marbach a.N. hrsg. von Hubert Arbogast, Hans-Henrik Krummacher, Herbert Meyer, Bernhard Zeller, Stuttgart1967ff.

  6. 1. Sept. 2008 · Der schwäbische Pfarrvikar und Dichter Eduard Mörike (1804–1875) hat hier einen Moment des Übergangs festgehalten: Die im Nebel verborgenen Naturphänomene sind noch nicht ins Licht der Sichtbarkeit getreten. Die Welt schwebt noch zwischen der Sphäre des Traums und des Erwachens, die Konturen der Dinge sind noch nicht sichtbar, beginnen erst allmählich „in warmem Golde“ zu leuchten.

  7. 31. Mai 2024 · Eduard Friedrich Mörike was one of Germany’s greatest lyric poets. After studying theology at Tübingen (1822–26), Mörike held several curacies before becoming, in 1834, pastor of Cleversulzbach, the remote Württemberg village immortalized in Der alte Turmhahn, where inhabitants and pastor are seen

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!