Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich August ist nicht nur eine herrliche Berghütte. In den umliegenden Ländereien betreiben die Eigentümer auch ökologische Viehzucht. Unter den Rindern ist das schottische Hochlandrind die wertvollste Rasse. Das aus dem kalten und feuchten schottischen Hochland stammende Hochland-Rind ist ein Rind, das sich leicht an den kalten Winter ...

  2. Um seine Begegnungen mit den „Landeskindern“ ranken sich viele Anekdoten. Regierungserfolge konnte er nicht erzielen, ein großer Staatsmann war er nicht, er hielt sich auch nicht dafür. Nach 14 Jahren Regentschaft musste Friedrich August 1918 wie alle anderen Regenten in Deutschland im Sog der Kriegsniederlage und Revolution abdanken. Die ...

  3. Frederick Augustus III ( German: Friedrich August III.; 25 May 1865 – 18 February 1932) was the last King of Saxony (1904–1918). Born in Dresden, Frederick Augustus was the eldest son of King George of Saxony and his wife, Maria Anna of Portugal . Frederick Augustus served in the Royal Saxon Army before becoming king, and later was promoted ...

  4. Die Hütte ist Friedrich August von Sachsen (1865-1932) gewidmet, der, da er Höhenwanderungen liebte, den Weg, der noch heute seinen Namen trägt und direkt an der Struktur vorbeiführt, die sich im Winter im Herzen des Skigebiets Col Rodella befindet. Das Tierheim ist nicht nur für seine Lage bekannt, sondern auch für die Zucht schottischer Rinder (zusammen mit einigen Yaks), die das ganze ...

  5. Friedrich August III. Sachsens letzter König. Geboren am 25.05.1865 in Dresden. Gestorben am 18.02.1932 in Schloss Sibyllenort (Niederschlesien) Im Oktober 1904 bestieg Friedrich August III. den sächsischen Thron. In seiner Regierungszeit kam es zur Reform des sächsischen Wahlgesetzes.

  6. Friedrich August von Hayek, geboren am 8. Mai 1899 in Wien, studierte in seiner Heimatstadt Rechts- und Staatswissenschaften. Ab 1931 lehrte er an der London School of Economics. 1950 wechselte Hayek an die University of Chicago. Hier entstand das epochale Werk „The Constitution of Liberty“ (1960) über die Grundlagen freiheitlicher Gesellschaftsordnungen.

  7. Fürst Friedrich August von Anhalt-Zerbst. Österreichisches Bataillon Anhalt-Zerbst, nach R. Knötel. Friedrich August, Fürst von Anhalt-Zerbst (* 8. August 1734 in Stettin; † 3. März 1793 in Luxemburg) war ein deutscher Landesfürst. Er herrschte im Fürstentum Anhalt-Zerbst von 1747 bis zu seinem Tod 1793. Bis zu seiner Volljährigkeit ...