Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stefan Zweig (ca. 1912) Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Februar 1942 [1] in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist . Zweig gehörte zu den populärsten deutschsprachigen Schriftstellern seiner Zeit.

  2. Februar 1942 in Petrópolis, war ein österreichischer Schriftsteller. Zweigs Œuvre umfasst vornehmlich Schriften in Prosa und darunter zahlreiche Novellen sowie historische Erzählungen. Zu den bekanntesten Werken Zweigs gehört die Schachnovelle, welche die psychischen Abgründe, die ein Gefangener der Gestapo erlebt hat, eindrücklich ...

  3. 5. Sept. 2023 · Zweig verfasste vor allem Erzählungen und Novellen sowie zahlreiche Essays und Monografien, einige Dramen und ein Opernlibretto. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die »Schachnovelle« (1941) sowie die autobiografischen Schilderungen »Die Welt von gestern« (1942).

  4. en.wikipedia.org › wiki › Stefan_ZweigStefan Zweig - Wikipedia

    Stefan Zweig ( / zwaɪɡ, swaɪɡ /; [1] German: [ˈʃtɛ.fan t͡svaɪ̯k] ⓘ; 28 November 1881 – 22 February 1942) was an Austrian writer. At the height of his literary career, in the 1920s and 1930s, he was one of the most widely translated and popular writers in the world. [2]

  5. 22. Feb. 2017 · Stefan Zweig hatte in Brasilien das Paradies gefunden. Kurz darauf brachte er sich um. Der Schriftsteller Joachim Lottmann ist nach Petropolis gefahren, um den Selbstmord vor 75 Jahren zu ...

  6. www.stefanzweig.deStefan Zweig

    Wir freuen uns über Ihren Besuch. Hier finden Sie ausführliche Informationen über das Leben Stefan Zweigs, seiner Freunde und seiner Werke. Sie finden viele Bilder und Darstellungen.

  7. Stefan Zweig, geboren am 28. November 1881 in Wien, lebte in seiner Heimatstadt bis November 1917. Anschließend verbrachte er eineinhalb Jahre in der Schweiz. Im Oktober 1917, also noch während des Ersten Weltkriegs, hatte Zweig in Salzburg das sogenannte »Paschingerschlössl«, auch »Trompeterschlössl« genannt, gekauft.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach