Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach dem Studium generale reüssiert der 27-jährige Kesten. Seine Novellen erscheinen, seine Theaterstücke werden aufgeführt. Der Kiepenheuer-Verlag beauftragt ihn mit einem Roman und engagiert ihn später auch als Lektor in Berlin. Hermann Kesten, ein erfolgreicher Autor, Herausgeber und Lektor in Berlin. ©Bayerischer Rundfunk, 1973.

  2. Hermann Kesten: Deutsche Literatur im Exil, S. 64. Während Toller praktische Hilfe für die Notleidenden organisiert, andere Literaten als Freiwillige auf der Seite der Roten Brigaden am Spanischen Bürgerkrieg teilnehmen, bezieht Kesten ausschließlich als Literat Stellung. Er will mit seinem Roman die Leser auf die Greuel des Bürgerkriegs ...

  3. Hermann Kesten identifizierte sich nie mit dem Ostjudentum und seinem wahren Geburtsort. 1904 ging die Familie in den Westen und ließ sich in Nürnberg nieder. In Biographien Hermann Kestens liest man oft fälschlicherweise, Nürnberg sei sein Geburtsort gewesen, doch in Nürnberg wuchs Hermann Kesten auf.

  4. When Hermann Kesten left Berlin hastily in March 1933 and went into exile in France, he had already published four novels, a book of short stories and seven plays. He belonged to a generation of younger writers who had a significant influence on the literature of the Weimar Republic from the late 1920s.

  5. 29. Apr. 2015 · Hermann Kesten: Dichter im Café, Cadolzburg 2015, Ars Vivendi-Verlag, 372 Seiten, 19,90 Euro, ISBN 978-3-86913-429-1. Bedeutende literarische Werke aus und von Franken sollen in der Reihe ...

  6. Hermann Kesten: »Die dreißig Erzählungen.« In einer der Geschichten berichtet der 62jährige Autor, wie ein junges Paar, Gertrud und Benno, per Boot den Liebestod im Wasser sucht: »Bei der ...

  7. 14. Sept. 2005 · Hermann Kesten wird neunzig : Die Welt ist ein Wartesaal. Der Freund der Dichter, der geborene Kollege und Förderer: Hermann Kesten, am 28. Januar 1900 in der alten Reichsstadt Nürnberg zur Welt ...