Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fontane hatte alles gesagt, was er als Dichter zu sagen wünschte. Am 20. September 1898 erreichte auch er den letzten dunklen Punkt. Theodor Fontane im Internet. Die offiziellen Bewahrer des Fontaneschen Werkes sind das Fontane-Archiv in Potsdam und die Fontane-Gesellschaft. Beide sind mit ausführlichen Webauftritten im Netz vertreten.

  2. Tradition und Neuordnung Ausgehend von den Briefstellen Fontanes über den vierten Stand und unter Bezug auf die politischen Aussagen des Pastors Lorenzen im „Stechlin" wird versucht, Theodor Fontane zumindest als unbewußten Vorläufer dem Lager des historischen Materialismus und der marxistischen Krisendeutung zuzuordnen. Eine unvoreingenommene Werkanalyse jedoch ergibt, daß Fontanes ...

  3. Fontane schrieb „Die Brücke am Tay“ nur wenige Tage nach dem Eisenbahnunglück in Schottland, dem Einsturz der „Firth-of-Tay“-Brücke am 28. Dezember 1879. 75 Menschen starben. Als Fontane dieses – im Übrigen sofort berühmt gewordene – Gedicht verfasste, war wenig über das Unglück bekannt.

  4. Fontane: Theodor F., der Begründer und Meister des realistischen Romans in Deutschland, ist in dem märkischen Städtchen Neu-Ruppin am 30. December 1819 geboren und in Berlin gestorben am 20. September 1898. Sein Leben zerfällt in zwei sehr ungleiche Hälften. Bis etwa zum Jahr 1880 war

  5. Theodor Fontane Gedichte. Theodor Fontane: * 30. Dezember 1819 Neuruppin; † 20. September 1898 Theodor Fontane Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, ein Birnbaum in seinem Garten stand, und kam die goldene Herbsteszeit und die Birnen leuchteten weit und breit, da stopfte, wenn's Mittag vom Turme scholl, der von Ribbeck sich beide Taschen voll ...

  6. Theodor Fontane war überdies ein Meister der Sprache: knapp, anschaulich, volkstümlich, einfach, natürlich, mit einer strengen Zucht der Wörter. Er verbannte alles Unechte, Phrasenhafte, Theatralische und Pathetische. Fontane liebte jedoch geistvolle, scharf geschliffene Formulierungen, die blitzartig eine ganze Situation beleuchteten.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach