Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für johann peter eckermann. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sonntag, den 4. Januar 1824. Heute nach Tische ging Goethe mit mir das Portefeuille von Raffael durch. Er beschäftigt sich mit Raffael sehr oft, um sich immerfort im Verkehr mit dem Besten zu erhalten und sich immerfort zu üben, die Gedanken eines hohen Menschen nachzudenken. Dabei macht es ihm Freude, mich in ähnliche Dinge einzuführen.

  2. Johann Peter Eckermann. Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Johann Peter Eckermann. weiter >>. Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++.

  3. Johann Peter Eckermann aláírása: A Wikimédia Commons tartalmaz Johann Peter Eckermann témájú médiaállományokat. Johann Peter Eckermann (Winsen, 1792. szeptember 21. – Weimar, 1854. december 3.), német irodalomtudós. Élete. Szegény falusi ...

  4. Johann Peter Eckermann (GND, Wikipedia, ADB/NDB) Erscheinungsjahr: 1836 Verlag/Drucker: Brockhaus: Ort: Leipzig: Band: Erster Theil (Bd. 1 von 3) Auflage: 1. Auflage Bibliothek: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Signatur: SBB-PK, Au 5971-1/3 R

  5. www.eckermannhaus.de › html › j__p__eckermannJohann Peter Eckermann

    Johann Peter Eckermann stammt aus Winsen an der Luhe. Das Kind eines Hausierers wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Mit 16 Jahren wurde er Schreiber in Winsen, später in verschiedenen Ämtern der Präfektur Lüneburgs. 1813 tritt er als Freiwilliger dem “Kielmanseggschen Feldjägerkorps” bei. Nach dessen Auflösung 1815 nimmt er eine ...

  6. 14.11.2023. Allgemeines „MAKE MORE NOISE!“ - Auf Einladung unserer Landtagspräsidentin, Frau Naber, nahm heute die Klasse 9a am Kinomorgen im Forum des Niedersächsischen Landtages teil.

  7. Doch obwohl Eckermann 1832 das Bürgerrecht der Stadt Weimar erhält, 1836 seine » Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens « erscheinen, und er 1843 zum Hofrat ernannt wird, steht sein Leben nach Goethes Tod 1832 unter keinem guten Stern mehr. 1834 stirbt seine Frau bei der Geburt des Sohnes Johann Friedrich Wolfgang.