Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Justinus Andreas Christian Kerner, ab 1850 von Kerner, (* 18. September 1786 in Ludwigsburg; † 21. Februar 1862 in Weinsberg) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Dichter. Justinus Kerner 1852, in der Hand eine Maultrommel. Gemälde von Ottavio d'Albuzzi, einem ehemaligen Patienten Kerners.

  2. sehr gerne in den Anlagen des Justinus-Kerner-Vereins und Frauenvereins Weinsberg e.V., mit Kernerhaus, Geisterturm, Alexanderhäuschen und Burgruine Weibertreu, die allesamt in Eigentum und Obhut der beiden Vereine stehen, und wir begrüßen Sie hier auf unserer Internetseite. Sie haben schon von der Kernerrebe und dem Kernerwein oder von den ...

  3. wurde auf Kerners Anregung der Weinsberger "Frauenverein" ins Leben gerufen, der sich für die Erhaltung der damals immer mehr verfallenden Burgruine Weibertreu einsetzte. 1905 gründen Weinsberger Bürger den Justinus-Kerner-Verein mit dem Ziel, das Kernersche Haus nach dem Tode von Theobald Kerner zu übernehmen und als Gedenkstätte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

  4. Herzlich willkommen auf unserer Homepage! Liebe Besucher und Besucherinnen unserer Homepage, Wir freuen uns, dass Sie sich über unser Justinus-Kerner-Gymnasium informieren möchten. Unser Bildungsangebot und das, was unser JKG im Besonderen ausmacht, stellen wir auf unserer Homepage mit vielseitigen Präsentationen vor.

  5. Originaltext Justinus Kerner vom Februar 1857. Es wird wohl manchem bei Lesung und Betrachtung dieser Blätter vielleicht zu Sinne kommen, wie er schon in frühester Jugend durch Zerdrückung von kleinen, färbenden Beeren, ja gar Fliegenköpfen usw. auf zusammengelegtem Papier, ohne Kunst, ohne Hülfe von Bleistift und Pinsel, Zeichnungen ...

  6. 8. Juni 2018 · Kerner – ein Mann und ein Wein. Der Mann heißt Kerner, nein nicht Johannes B. Er heißt, bzw. hieß: Justinus Andreas Christian von Kerner; den meisten bekannt als „Justinus Kerner“. Geboren wurde er am 18. September 1786 in Ludwigsburg. Sein Vater und Großvater waren Oberamtmänner in Ludwigsburg, hohe Verwaltungsbeamte also, die hohes ...

  7. Justinus Kerners Briefwechsel mit seinen Freunden. (Hg. Theobald Kerner) Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart und Leipzig, 1897. Band 1 Internet Archive = Google-USA *, Band 2 Internet Archive = Google-USA * Siehe auch Johannes Lämmerer an Justinus Kerner (12. Mai 1816)