Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Versionsgeschichte. Gabriel Marcel (rechts; Aufnahme von 1969) Gabriel Marcel (* 7. Dezember 1889 in Paris; † 8. Oktober 1973 ebenda) war ein französischer Philosoph und der führende Vertreter des christlichen Existentialismus. Er gilt als der Søren Kierkegaard am nächsten stehende Existenzphilosoph des 20. Jahrhunderts.

  2. Gabriel Marcel's Ethics of Hope: Evil, God and Virtue (Continuum Studies in Continental Philosophy) (English Edition) Englische Ausgabe | von Jill Graper Hernandez | 13. Oktober 2011 . 4,8 von 5 Sternen. 5. Kindle. 34,46 € 34, 46 € Sofort lieferbar. G ...

  3. Marcel. [. mar ˈ s ɛ l. ] Gabriel, französischer Philosoph und Schriftsteller, * 7. 12. 1889 Paris, † 8. 10. 1973 Paris; Professor in Paris, katholischer Konvertit; entwickelte eine vom Problem der Existenz Gottes ausgehende Existenzphilosophie; erhielt 1964 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

  4. Es gibt, wie Gabriel Marcel bemerkt hat, eine dialektische Beziehung zwischen Hoffnung und Verzweiflung: „Die Struktur der Welt, in der wir leben, gestattet eine absolute Verzweiflung und scheint sie in gewisser Weise sogar zu befürworten; aber nur in einer derartigen Welt kann eine unbesiegbare Hoffnung entstehen.“ Alternativlos, so Lara Eckstein, ist nicht die aktuelle Politik, sondern ...

  5. Vor einem Tag · Wie sagt man Gabriel Marcel auf Deutsch? Aussprache von Gabriel Marcel 1 audio-Aussprache, 7 übersetzungen, 1 Satz und mehr für Gabriel Marcel.

  6. 17. Feb. 2023 · Auch der christliche Existenz-Philosoph Gabriel Marcel stellt diese Frage und er formuliert ein probates Mittel, wie der Mensch in einer zerbrochenen Welt Hoffnung schöpfen und sich Gott hinwenden kann: durch das Beten. Gabriel Marcel ( 1889-1973) war ein französischer Philosoph und gehört, ebenso wie der Däne Sören Kierkegaard zu den ...

  7. 2. Dez. 2021 · Zusammen mit Jean Héring und Alexander Koyré gehört Gabriel Marcel zu den Wegbereitern der Phänomenologie in Frankreich (vgl. Héring 1950, S. 84 f.). Vor Jaspers und Heidegger hat er die Existenzphilosophie auf ihr Verhältnis zur Metaphysik und Ontologie befragt. Auf der Basis von persönlichen Erfahrungen, die er von 1914 an in den so ...