Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Musikjahr 1934. Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1934. Am 18. August 1934, dem Vorabend der Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs, erscheint im Völkischen Beobachter, dem Parteiorgan der NSDAP, das von Joseph Goebbels formulierte Manifest Aufruf der Kulturschaffenden. Unter den 37 Unterzeichnern sind auch Wilhelm ...

  2. 15. Mai: Die Oper Mârouf, savetier du Caire von Henri Rabaud wird an der Pariser Opéra-Comique uraufgeführt. 11. Juni: Die Uraufführung der Oper Don Juans letztes Abenteuer von Paul Graener findet in Leipzig statt. Ebenfalls im Jahr 1914 erscheint die Oper Cléopâtre von Jules Massenet.

  3. Juhan Aavik: Teretus [Begrüßung] für gemischten Chor, Text: Lydia Koidula [2] Anton Bruckner: Ecce sacerdos magnus (Uraufführung am 21. November 1921 vom Frauengesangsverein Vöcklabruck) Edvard Evers textet und Gustaf Nordqvist komponiert das schwedische Weihnachtslied Jul, jul, strålande jul.

  4. Musikjahr 1953. In Moskau stirbt am 5. März 1953 der sowjetische Pianist und Komponist Sergei Sergejewitsch Prokofjew. Sein Musikmärchen Peter und der Wolf zählt zu den weltweit am meisten gespielten Werken der klassischen Musik. Der französische Gitarrist, Komponist und Bandleader Django Reinhardt stirbt am 16. Mai 1953 in Fontainebleau.

  5. Instrumentalmusik. 25. Januar: In St. Petersburg wird Alexander Skrjabins 2. Sinfonie uraufgeführt. 27, Januar: Der Konzertwalzer Gold und Silber op. 79 von Franz Franz Lehár wird uraufgeführt. 8. März: Die Sinfonie Nr. 2 in D-Dur von Jean Sibelius wird mit dem Komponisten am Dirigentenpult in Helsinki uraufgeführt.

  6. Januar: Johnny Cash nimmt im Folsom State Prison in Kalifornien gemeinsam mit June Carter und den Tennessee Three sein erstes Live-Album in einem Gefängnis auf. At Folsom Prison wird eines der erfolgreichsten Alben aller Zeiten. 13. Februar: Black Sabbath, das Debütalbum der gleichnamigen Band erscheint. 21.

  7. de.wikipedia.org › wiki › FalcoFalcoWikipedia

    Falco und Ursela Monn, 1986. Falco (* 19. Februar 1957 als Johann Hölzel in Wien; † 6. Februar 1998 nahe Puerto Plata, Dominikanische Republik) war ein österreichischer Musiker. Sein Titel Rock Me Amadeus erreichte als bis heute einziges deutschsprachiges Lied die Spitze der US-Billboard-Charts .