Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Mai 2023 · Für die gewaltfreie Kommunikation ernannte er die Giraffe zur Symbolfigur, für die gewaltvolle Kommunikation den Wolf. Und wieso die Giraffe? Sie gilt als das Landtier mit dem größten Herzen. So entstand der Begriff der "Giraffensprache", die auch oftmals als "Sprache des Herzens" bezeichnet wird. Aber diese Art der Kommunikation hat noch mehr mit Giraffen zu tun:

  2. 27. Sept. 2022 · Er kann Situationen nicht so gut überblicken wie sie. Häufig weiß der Wolf sich nicht anders zu helfen als zu bellen, zu knurren, seine Krallen und Zähne zu zeigen oder sogar andere anzuspringen. Er verhält sich also gewaltvoll. Die Wolfssprache ist im Gegensatz zur Giraffensprache eine gewaltvolle Form von Kommunikation.

  3. Gewaltfrei kommunizieren – wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe. GFK steht für gewaltfreie Kommunikation. Dabei handelt es sich um eine Art der Kommunikation, der Wertschätzung und Achtsamkeit sehr wichtig ist. Ich nenne sie auch gern stressfreie Kommunikation. Sie ist sprachlich strukturiert durch vier Schritte und geprägt von ...

  4. Gewaltfreie Kommunikation. Die Gewaltfreie Kommunikation (kurz GFK; von englisch Nonviolent Communication, NVC) ist ein von Marshall B. Rosenberg entwickeltes Handlungskonzept mit dem Ziel, menschliche Beziehungen in einer Weise zu entwickeln, dass die Betroffenen spontan und gerne zum gegenseitigen Wohlergehen beitragen. [1]

  5. 16. Juli 2021 · Der Gegenspieler der Giraffe ist der Wolf. Der Wolf spricht eine gewaltvolle Sprache. Er hat keinen guten Überblick wie die Giraffe. Häufig wählt der Wolf das bellen, als Strategie sich zu äußern. Wenn er sich bedroht fühlt, springt er vielleicht sogar Leute an oder zeigt seine Krallen und Zähne.

  6. 13. Apr. 2024 · Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte. Anhand der vier Schritte sowie einer achtsamen Sprache bietet die GfK einen Weg zur lösungsorientierten und nachhaltigen Kommunikation in Konfliktsituationen. Zusammengefasst läuft die GfK nach folgendem Schema ab: “Wenn ich A sehe (Beobachtung), dann fühle ich B (Gefühl), weil ich C brauche ...

  7. 9. Juli 2023 · So lässt sich Sprache, Klemperer zufolge, nicht mit einem Regierungswechsel verändern. Es sind konstante Kämpfe notwendig, damit die Sprache – und mithin auch die Gemeinschaft der Sprechenden – verlernt, im Sinne der Gewaltherrschaft zu sprechen. Zum anderen finden sich die ersten feministischen Studien zu sexistischer Sprache und ...