Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit. Die sehr unterschiedlich dokumentierten Epochen dieser Geschichte wechselten zwischen Blütezeiten, in denen Toleranz gegenüber Juden herrschte, und Zeiten ...

  2. Je nach Status der Gemeinde spricht man auch von Stadtrat, Orts-, Marktgemeinderat und ähnlichem. Die Gemeinderäte entwickelten sich aus den mittelalterlichen Stadträten, die in der Regel nur die Elite des Bürgertums vertraten und auch nur von dieser gewählt wurden. im Einzelnen: Gemeinderat (Deutschland) Gemeinderat (Frankreich)

  3. Eigenstaatlichkeit von Bund und Ländern. Die Verwaltungsgliederung ist zunächst dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund des Föderalismus zwischen zwei staatlichen Ebenen ( Bund und Länder) unterschieden werden muss. Die Länder bilden dabei nicht im organisatorischen Sinne eine Verwaltungsuntergliederung des Bundes, sondern allenfalls im ...

  4. Mitgliedsgemeinde steht für: eine Art von Gemeinde in Deutschland, siehe Gemeinde (Deutschland) #Mitgliedsgemeinde. in Österreich die Teilnehmer eines Kommunalverbandes, siehe Gemeindeverband (Österreich) Siehe auch: Gemeindebund. Kategorie: Begriffsklärung.

  5. Einträge in der Kategorie „Jüdische Gemeinde in Deutschland“. Folgende 12 Einträge sind in dieser Kategorie, von 12 insgesamt. Israelitische Kultusgemeinde. Jüdische liberale Gemeinde.

  6. 1874. Anschrift: Goltenkamp 4. 58452 Witten. Internetauftritt: www.feg.de. Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (Bund FeG) ist eine evangelische Freikirche. Der Bund ist kongregationalistisch organisiert. Als Zusammenschluss selbstständiger Ortsgemeinden (FeG) versteht er sich als „geistliche Lebens- und Dienstgemeinschaft“.

  7. Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG) ist eine Vereinigung von autonomen Ortsgemeinden verschiedener freikirchlicher Traditionen. . In diesem Bund haben sich 1942 der Bund der Baptistengemeinden, der Bund freikirchlicher Christen aus der Tradition der Brüderbewegung sowie die pfingstlichen Elim-Gemeinden zusammengeschloss