Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ärzte. Die Ärzte ist der Name einer deutschsprachigen Band aus Berlin. Sie gehört neben der Band Die Toten Hosen zu den kommerziell erfolgreichsten deutschen Musikgruppen mit Wurzeln im Punkrock . Gegründet wurde die Band im Jahr 1982, im Jahr 1988 wurde sie aufgelöst. Seit der Reunion 1993 besteht sie aus Farin Urlaub (bürgerlich Jan ...

  2. Dezember: Uraufführung der Operette Venus in Seide von Robert Stolz in Zürich. 23. Dezember: Uraufführung der Operette Sissy von Fritz Kreisler am Theater an der Wien in Wien. 23. Dezember: Uraufführung der Operette Ball im Savoy von Paul Abraham im Metropol-Theater in Berlin. Weitere Bühnenwerksuraufführungen 1932:

  3. Musikjahr 1949 Louis Armstrong, der 1947 seine Big Band auflöste und wieder zu seinen Ursprüngen, dem New Orleans Jazz und den kleinen Formationen zurückkehrte, ist im Oktober/November 1949 mit seiner Band auf Tournee in Europa.

  4. Instrumentalmusik. 25. Januar: In St. Petersburg wird Alexander Skrjabins 2. Sinfonie uraufgeführt. 27, Januar: Der Konzertwalzer Gold und Silber op. 79 von Franz Franz Lehár wird uraufgeführt. 8. März: Die Sinfonie Nr. 2 in D-Dur von Jean Sibelius wird mit dem Komponisten am Dirigentenpult in Helsinki uraufgeführt.

  5. Das Kunstlied Ellens dritter Gesang wird auch als Schuberts Ave Maria bekannt. Am 12. März 1825 veröffentlicht er das Kunstlied Der Einsame. Nach neueren Forschungen entsteht 1825 auch die Große Sinfonie in C-Dur, Schuberts letzte Sinfonie, die erst 1839 lange nach dem Tod des Komponisten uraufgeführt wird.

  6. Weitere Ereignisse. Musikjahr 1917. Liliʻuokalani, Komponistin und letzte Königin von Hawaiʻi, stirbt. Cover des Notenblatts von Darktown Strutters’ Ball von Shelton Brooks. Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1917.

  7. Musikjahr 1934. Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1934. Am 18. August 1934, dem Vorabend der Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs, erscheint im Völkischen Beobachter, dem Parteiorgan der NSDAP, das von Joseph Goebbels formulierte Manifest Aufruf der Kulturschaffenden. Unter den 37 Unterzeichnern sind auch Wilhelm ...