Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.wikiwand.com › de › SynthiepopSynthiepop - Wikiwand

    Synthiepop bezeichnet eine in den 1970er Jahren aufgekommene Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, deren wesentliches Merkmal die Verwendung elektronischer Instrumente (Synthesizer) als Stilelement ist. Akustische Instrumente wie Gitarren, Bassgitarren und Schlagzeug finden im Synthiepop, im Gegensatz zur Rockmusik, wenn überhaupt, nur eine marginale Verwendung. Jedoch sollten ...

  2. post-punk. big beat. Electronic rock (also known as electro rock and synth rock) is a music genre that involves a combination of rock music and electronic music, featuring instruments typically found within both genres. It originates from the late 1960s when rock bands began incorporating electronic instrumentation into their music.

  3. Vertreter der ersten großen Welle von Synthie-Interpreten (ca. 1978-82) waren Depeche Mode, Pet Shop Boys, OMD, The Buggles, New Order, Eurythmics, Soft Cell, Gary Numan, Blancmange, Yazoo, Ultravox und Visage. Anfang bis Mitte der 1980er Jahre erreichte der Synthpop seinen kommerziellen Höhepunkt mit Hits wie „Fade To Grey“ von Visage ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › MelotronMelotronWikipedia

    2010 spielte Melotron im Vorprogramm beim deutschen Synthie-Pop-Sänger Peter Heppner und dessen Clubtour [3] . Melotron veröffentlichte bei Bloodline, Zoth Ommog und Synthetic Symphony (SPV) seine Alben und Singles. Seit 2013 sind die Musiker beim Label Out of Line untergekommen. Im Jahr 2014 wurde Melotron bei seiner Clubtour von der Band ...

  5. The Cataracs. Cause and Effect (band) The Chain Gang of 1974. Chairlift (band) Cherub (musical duo) Chop Chop (band) Chromatics (band) CLAVVS. Cold Cave.

  6. Die Band wurde 1983 von Holger Wobker und Peter Sawatzki in Hamburg gegründet. Ähnlich wie Camouflage oder ihre Vorbilder Depeche Mode in den Anfangsjahren ist auch Boytronic eine Band, die sich ganz dem elektronischen Synthie-Pop verschrieben hat. Sie waren kommerziell erfolgreich mit ihrem Album The Working Model und der Single You aus dem ...

  7. Psychedelic pop (or acid pop) [3] is pop music that contains musical characteristics associated with psychedelic music. [1] Developing in the mid-to-late 1960s, elements included "trippy" features such as fuzz guitars, tape manipulation, backwards recording, sitars, and Beach Boys -style harmonies, wedded to melodic songs with tight song ...