Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. N. Nachrichtenblatt der Jüdischen Gemeinde von Groß-Berlin und des Verbandes der Jüdischen Gemeinden in der Deutschen Demokratischen Republik. Die Nation (DDR) Der nationale Demokrat. Natur und Heimat. Neue Berliner Illustrierte. Neue Greifswalder Museumshefte. Der Neuerer. Neues Leben (DDR-Zeitschrift)

  2. 10. Okt. 2023 · Jugend und Technik war eine populärwissenschaftliche Zeitschrift für Jugendliche in der DDR. Sie erschien von 1953 bis 1991 und behandelte Themen wie Technik, Wissenschaft, Geschichte und Kultur. Die Zeitschrift wurde 1953 vom Verlag Junge Welt und der Freien Deutschen Jugend ( FDJ) gegründet.

  3. DDR Zeitschrift Treffpunkt Kino verschiedene Ausgaben 1970 - 1977. Gewerblich. EUR 7,90. Lieferung an Abholstation. EUR 2,80 Versand. DDR Freiheit März 1974 Geburtstag Hochzeit 43. 44. 45. 46.

  4. 4. Okt. 2020 · Frauen und Mode in der DDR“, die in Kooperation mit der Kunsthalle Rostock entstand, und nach einer Tournee durch die Republik nun im Museum für angewandte Kunst in Gera ihren letzten Auftritt hat, zeigt Arbeiten von 13 FotografInnen, die das Erscheinen der SIBYLLE entscheidend beeinflussten. Gezeigt werden Bilder von Sibylle Bergemann, Ute und Werner Mahler und Arno Fischer, die alle 1990 ...

  5. Unabhängige DDR-Zeitschriften. telegraph vom 22. Oktober 1989. Unabhängige Zeitschriften waren Publikationen, die in der DDR seit etwa 1981 ohne staatliche Genehmigung erschienen. Nach dem Mauerfall im November 1989 wurden über 100 Zeitungen und Zeitschriften offiziell neu gegründet, von denen die meisten aber bald wieder aufgeben mussten.

  6. Der Sonntag ( Wochenzeitung für Kultur, Politik, Kunst und Unterhaltung) erschien zwischen dem 7. Juli 1946 und dem 4. November 1990 und gehörte mit einer Auflage von 22.500 Exemplaren zu den auflagenschwächeren Wochenzeitungen der DDR. [2] Herausgegeben wurde der Sonntag vom Kulturbund der DDR und erschien im Aufbau-Verlag in Berlin.

  7. 8. Dez. 2016 · Ihre MacherInnen waren vorrangig Mode-Designer, Fotografen und Journalisten mit einem hohen inhaltlichen und qualitativen Anspruch. Die Bildsprache des Magazins war für die DDR und andere Länder hinter dem Eisernen Vorhang stilprägend. Die «Sibylle» war keine reine Frauen- oder Modezeitschrift. Vielmehr war der redaktionelle Anspruch immer ...