Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pariser Weltausstellung steht für: Französische Industrieausstellung 1844. Weltausstellung Paris 1855. Weltausstellung Paris 1867. Weltausstellung Paris 1878. Weltausstellung Paris 1889. Weltausstellung Paris 1900. Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes 1925. Pariser Kolonialausstellung 1931.

  2. 7. Juni 2017 · Der Showmaster Buffalo Bill reiste mit seiner Indianergruppe auf die Pariser Weltausstellung von 1889. Ausgestellt war hier auch ein "Negerdorf" mit 400 Afrikanern. Frankreich feierte mit der ...

  3. 30. März 2017 · 1884 wird in Paris ein Clou für die bevorstehende Weltausstellung 1889 gesucht. Deswegen präsentiert Maurice Koechlin die Idee seinem Chef, dem 52-jährigen Brückenbauer und Eisenkonstrukteur ...

  4. 27. Dez. 2023 · Diese Laufbahn war nur im 19. Jahrhundert möglich: Gustave Eiffel war der visionäre Unternehmer, dessen Name untrennbar mit dem für die Pariser Weltausstellung 1889 errichteten Turm verbunden ist.

  5. Paris 1889. Die Exposición Internacional de Barcelona von 1888 war eine Weltausstellung und fand zwischen dem 8. April und dem 9. Dezember 1888 in der spanischen Stadt Barcelona statt. 12.900 Aussteller nahmen an der Ausstellung teil, davon stammten 66 Prozent aus Spanien. Sie empfing insgesamt 2,3 Millionen Besucher aus der ganzen Welt.

  6. Die Geschichte der Weltausstellungen. Seit 170 Jahren bieten die Weltausstellungen eine Plattform, um die bedeutendsten Innovationen zu präsentieren, die die Welt, in der wir heute leben, geprägt haben. Mit der neuesten Technologie aus der ganzen Welt wird die Expo 2020 diese Tradition fortsetzen. Virtuelle Expo Dubai.

  7. 6. Jan. 2019 · Im Jahr 1889 schaut die Welt auf Paris und die dortige Weltausstellung. Die größte Attraktion im doppelten Wortsinn ist der von Gustave Eiffel gebaute Turm aus Stahl-Fachwerk. Für Verzückung des Publikums sorgt aber auch die Illumination vieler Ausstellungsstände mit Hilfe elektrischer Glühlampen – damals ein Inbegriff von Modernität. Gottlieb Daimler steht da nicht zurück, er hat an ...