Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. anno dazumal/ (umgangssprachlich scherzhaft:) dunnemals (früher, in jener [alten, vergangenen] Zeit) Anno Domini (veraltet: im Jahre des Herrn: [Abkürzung: A. D.] Anno Domini 1584; lateinisch) anno Tobak (umgangssprachlich scherzhaft: alte [längst überholte] Zeit; in, aus alter [längst überholter] Zeit: dein Hut ist noch von anno Tobak ...

  2. Anno Domini Latein für „im Jahr des Herrn“ Basiswissen Anno Domini oder Abkürzung wie A.D., AD werden oft vor Jahreszahlen gesetzt. Dann weiss man, dass es eine Jahreszahl sein soll. Auf Häusern steht z. B. oft eine Inschrift wie A. D. 1536. Das heißt: Das Haus wurde im Jahr 1536 gebaut.

  3. Anno Domini Bedeutung, Definition Anno Domini: 1. a Latin phrase meaning "in the year of the Lord", the full form of the abbreviation AD, which is….

  4. 1) „Seine Jahre bei den Kürassieren waren im wesentlichen Friedensjahre gewesen; nur anno vierundsechzig war er mit in Schleswig, aber auch hier, ohne „zur Aktion“ zu kommen“ Übersetzungen. Schwedisch: 1) anno‎ Anagramme Onna anno (Sprache: Italienisch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) das Jahr 2) der Jahrgang

  5. Bedeutung. scherzhaft früher, vor langer Zeit; in der guten alten Zeit. Synonym zu anno Schnee, anno dazumal. Kollokationen: in Präpositionalgruppe/-objekt: von anno Tobak; seit anno Tobak. Beispiele: Anno Tobak bedenkt die Zeit, als der Tabak populär wurde, wobei Experten diese Formulierung auch als eine Verformung von anno domini – [im ...

  6. Anno Tobak ist scherzhaft Anno Domini (im Jahre des Herrn) nachgebildet und meint eigentlich: in jenen alten Zeiten, als man statt Tabak noch Tobak sagte. Werde noch heute Mitglied (über Steady) Bedeutung Herkunft Synonyme der Redensart | ...Die lang gestreckte Antilleninsel Tobago gab den Rauchrohren der Indianer den Namen.

  7. Christliche Jahreszählung. Die Charta Æthelbalds von Mercia aus dem Jahr 736 ist eine der ersten nach Inkarnationsjahren datierten Urkunden. Die christliche Jahreszählung beginnt mit dem (angenommenen) Jahr der Geburt Jesu Christi (* zwischen 7 und 4 v. Chr. ). Eine einheitliche christliche Zeitrechnung existiert nicht.