Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verwendungsbeispiele für ›Bastille‹. maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora. In den zehn Jahren seit dem Sturm auf die Bastille war es nicht gelungen, das Chaos zu beenden. [Die Zeit, 22.02.2010, Nr. 08] Die verschiedenen bayerischen Minister hätte er am liebsten in eine noch zu errichtende Bastille eingesperrt. [Die Zeit, 24.04.1992 ...

  2. Bandgeschichte. Bastille war ursprünglich ein Soloprojekt des Singer-Songwriters Dan Smith, das er 2010 mit drei Freunden zur Band ausbaute. Die Band ist nach dem 14. Juli benannt, da Leadsänger Dan Smith an diesem Tag Geburtstag hat. Der Tag wird in Frankreich als Nationalfeiertag zur Erinnerung an den Sturm auf die Bastille zelebriert.

  3. Erlesenes. Walter Benjamin. Walter Benjamin ~ Rundfunkgeschichten für Kinder. Die Bastille, das alte französische Staatsgefängnis. Die Erstürmung der Bastille als Geschichtsmythos (Bild von Jean-Pierre Louis Laurent Houel, veröffentlicht 1789) Im französischen Kalender ist der 14. Juli rot gedruckt. Das ist der Nationalfeiertag.

  4. 14. Juli 2021 · Hazan ordnet den Sturm auf die Bastille folgendermaßen ein: »Der Sturm auf die Bastille ist das bekannteste Ereignis der Französischen Revolution und wurde zudem weltweit zu ihrem Symbol. Aber dieser Ruhm verzerrt seine historische Bedeutung. Denn der Sturm war weder ein Wunder noch ein Höhepunkt der ›guten‹ Revolution vor dem Beginn ...

  5. Interpretation. Things We Lost in the Fire von Bastille handelt von Verlust und dem Wiederfinden von Dingen, die uns wichtig sind. Der Song beschreibt, wie wir im Laufe der Zeit viele Dinge verloren haben und nie wieder sehen werden. Es geht um den Verlust von materiellen Besitztümern und auch um emotionale Verluste.

  6. Er gilt oft als Auftakt für die Französische Revolution: der Sturm auf die Bastille. Am 14. Juli 1789 zogen tausende Bürger von Paris zum berüchtigten Staatsgefängnis, um die dort einsitzenden Gefangenen zu befreien – aus Protest gegen die Willkür des Königs und die Entlassung des beliebten Finanzministers. Die erfolgreiche Eroberung der Bastille wird seither in Frankreich als Symbol ...

  7. Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 gilt als eines der bedeutenden Ereignisse am Beginn der Französischen Revolution. Die Bastille, Symbol der Unterdrückung durch das Ancien Régime, wurde von einer Menschenmenge umlagert und schließlich eingenommen.