Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte. Von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung von Electro war die deutsche Band Kraftwerk. Diese orientierte sich in den 70er Jahren am Funk und mischte elektronische Sounds mit synkopierten Tanzrhythmen. Zu den stilbildenden Songs zählen "Trans-Europa-Express" aus dem Jahr 1977 und "Nummern" von 1981.

  2. Das Museum of Modern Electronic Music (MOMEM) ist ein im April 2022 eröffnetes Museum in der Innenstadt von Frankfurt am Main nahe der Hauptwache, welches sich mit Elektronischer Tanzmusik befasst. Das Museum wird manchmal als erstes Museum für elektronische Musik weltweit bezeichnet, [1] mit dem Exhibit 3000 in Detroit wurde jedoch bereits ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › Fast_BoyFast Boy – Wikipedia

    Fast Boy wurde im Februar 2021 von den beiden aus dem unterfränkischen Karlstadt [1] stammenden Brüdern Lucas und Felix Hain in Berlin gegründet. Zuvor waren sie als Oh Brother in Würzburg aktiv. [2] Die beiden treten sowohl als Produzenten und Songwriter als auch als Sänger in Erscheinung. Unter anderem arbeiteten sie in ihrer bisherigen ...

  4. Elektronische Musik bezeichnet Musik, die durch elektronische Klangerzeuger (Generatoren) hergestellt und mit Hilfe von Lautsprechern wiedergegeben wird. Im deutschen Sprachgebrauch war es bis zum Ende der 1940er Jahre üblich, alle Instrumente, an deren Klangentstehung bzw. -übertragung in irgendeiner Weise elektrischer Strom beteiligt war, als elektrische Instrumente zu bezeichnen.

  5. de.wikipedia.org › wiki › HouseHouseWikipedia

    House. House ist eine populäre Stilrichtung der elektronischen Tanzmusik, die in den 1980er Jahren in den USA entstand. Typisch ist der meist durch einen Drumcomputer erzeugte Rhythmus im 4⁄4 - Takt im Tempo von etwa 110 bis 130 Beats per minute: die Bassdrum auf jeder Viertelnote („Four on the Floor“), Snareschläge bzw.

  6. de.wikipedia.org › wiki › ElectroElectroWikipedia

    Electro (Musikstil), eine in den 1980er Jahren unter Einsatz von Sound- und Rhythmusschemata der Musik von Kraftwerk entstandene Form der elektronischen Tanzmusik (Künstler sind hierbei z. B. Anthony Rother, I-F ). Electro (Sammelbezeichnung), ein Dachbegriff für Stilformen, die ab dem Ende der 1980er Jahre im EBM - und Post-Industrial ...

  7. Euro Disco [ ˈjʊəɹəʊˌdɪskəʊ] ist eine in den 1970er Jahren aufgekommene Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, die sich hauptsächlich durch elektronische Instrumente ( Synthesizer, Keyboards und Drumcomputer) auszeichnet. Der Euro Disco ist einer der Vorläufer der in den 1990er Jahren populären Eurodance -Musik.