Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutungsverwandte Ausdrücke. (an einer Sache) ist kein wahres Wort · (ein) Produkt der Phantasie · ausgedacht · eingebildet · erfunden · fiktiv · frei erfunden · gedacht · imaginär · irreal · nicht auf Tatsachen beruhen (d) · ohne Realitätsbezug · ohne Realitätsgehalt · surreal (an einer Sache) ist nichts Wahres dran ugs ...

  2. Fiktionale, nicht fiktionale Texte – Textgattungen, Textsorten Nicht fiktionale Texte. Nicht fiktionale Texte beschäftigen sich mit der wirklichen Welt. Zu den nicht fiktionalen Texten gehören unter anderem Schulbücher, Kochbücher und Nachschlagewerke. Man versteht unter nicht fiktionalen Texten auch Sachtexte oder Gebrauchstexte.

  3. Glossar Fiktionalität. Als-Ob-Welt → vgl.Fiktionalitätspakt, Make Believe, Semiotik: Die Konstruktion einer fiktionalen Welt, die durch Rezeption Teil der Imagination des Rezipienten wird, indem sie in sich stimmig, plausibel und sinnvoll scheint und damit nicht als Imagination angefochten wird (=(willing) suspension of disbelief).

  4. faktuale (nicht-fiktionale) Texte und. fiktionale Texte. Der Leser hat an Texte, die Fakten mitteilen, andere Erwartungen als an Texte, die er der Dichtung zurechnet ( Leseerwartung ). Von einem Zeitungsbericht, einer Biografie, einem Wissenschaftstext oder einem Lexikonartikel verlangt er die exakte und überprüfbare Wiedergabe von Tatsachen.

  5. bildungssprachlich, Literatur, Film sich auf die reale Welt, auf wirkliche Begebenheiten beziehend; auf Tatsachen beruhend. siehe auch Non-Fiction. Beispiele: Biographien sind in. Der deutsche Buchmarkt wird von diesem Genre der personenbezogenen, nichtfiktionalen Literatur beherrscht. [Saarbrücker Zeitung, 04.12.2004]

  6. Deutsch als Fremdsprache. Jetzt fiktional im PONS Online-Rechtschreibwörterbuch nachschlagen inklusive Definitionen, Beispielen, Aussprachetipps, Übersetzungen und Vokabeltrainer.

  7. fiktional Bedeutung, Definition uvm. im Sprachnudel-Wörterbuch mit insgesamt 230.000 Wörtern