Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Operation Walküre - Das Stauffenberg-Attentat ist ein Film von Bryan Singer mit Tom Cruise, Carice van Houten. Synopsis: Nachdem er von der Front in Nordafrika verletzt nach Deutschland ...

  2. Stauffenberg Attentat auf Hitler - 20. Juli 1944 - Ablauf - Zusammenfassung - Claus Schenk Graf von Stauffenberg - Operation Walküre - Widerstand gegen Hitler - Widerstand im Nationalsozialismus - Unterrichtsmaterialien - Filme - einfach erklärt - Referat - Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur ...

  3. Operation Walküre - Das Stauffenberg Attentat. Drama | USA/Deutschland 2008 | 121 Minuten. Regie: Bryan Singer. Kommentieren. Teilen. Spielfilm über die Planung, Durchführung und das Scheitern des Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944. Dabei wird aus dem historischen Ereignis eine zeitlose Heldengeschichte um einen Mann, der in schwierigen ...

  4. Die Nachricht sei in Berlin nicht angekommen, berichtet Olbricht. Das bedeutet, es wurden bisher keinerlei Walküre-Maßnahmen ausgelöst. Eine Erkenntnis, die beide schockiert. Kostbare Stunden sind verloren. Olbricht und Mertz reagieren unverzüglich: Operation Walküre muss sofort anlaufen. Sie nehmen die vorbereiteten Befehle aus dem ...

  5. Insgesamt wird in der Geschichtsschreibung von rund 200 Exekutionen im Zusammenhang mit dem Attentat und der Operation Walküre ausgegangen. Heute gilt das Hitler-Attentat als Beweis dafür, dass es auch im nationalsozialistischen Deutschland einen aktiven Widerstand gab. Mehr zum Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944: Attentat vom 20.

  6. Walküre Befehl Fernschreiben der Verschwörer des 20. Juli 1944 an die unterstellten Wehrkreise (hier an das Wehrkreiskommando I) mit dem Befehl zur Übernahme der vollziehenden Gewalt durch die stellvertretenden Kommandierenden Generale und Wehrkreisbefehlshaber und Durchführung weiterer Maßnahmen.

  7. Die Filmreihe OPERATION WALKÜRE versammelt Spielfilme, Dokumentationen und Dokumentarspiele, die von den dramatischen Ereignissen des 20. Juli 1944 erzählen. Wenngleich ihnen ein Gestus der Authentizität und historischen Verbürgtheit gemeinsam ist, unterliegen ihre Inszenierungsformen und historischen Sichtweisen einem Wandel.