Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erben müssen den Pflichtteilsberechtigten in einem Nachlassverzeichnis den Umfang des Nachlasses erklären. Darüber hinaus haben die Pflichtteilsberechtigten einen Anspruch darauf, dass durch Gutachten die Sachwerte geschätzt werden. Zu den Pflichten der Erben gehört dann auch das Auszahlen des Pflichtteils. Das können Sie als Enterbter tun

  2. Diese kann vom Erben beantragt werden, wenn er die Erbschaft bereits angenommen hat, aber die Nachlassverbindlichkeiten nicht überblicken kann (§ 1975 BGB). Die Nachlassverwaltung muss innerhalb einer Frist von sechs Wochen nach Kenntnis von dem Erbfall und der Berufung zur Erbschaft beantragt werden (§ 1989 BGB).

  3. 27. Apr. 2023 · Wurde allerdings keine individuelle vertragliche Regelung vom Erblasser erstellt, greift in Deutschland die gesetzliche Erbfolge. Sie bestimmt genau, wer in welcher Reihenfolge und zu welchen Anteilen aus dem Erbe bedacht wird. Diese Personen werden in der gesetzlichen Erbfolge berücksichtigt: Kinder. Ehegatten und eingetragene Lebenspartner.

  4. 13. Jan. 2016 · David Bowie erlag im Alter von 69 Jahren einem Krebsleiden. Nur wenige Tage vor seinem Tod brachte er noch sein letztes Album heraus. Der Musiker hinterlässt ein Vermögen von 150 Millionen Euro.

  5. 15. Jan. 2024 · Pflichtteilsberechtigt sind laut § 2303 BGB die nahen Angehörigen eines Verstorbenen. Immer Anspruch auf den Pflichtteil vom Erbe haben Kinder und Ehepartner bzw. eingetragene Lebenspartner. Auch Enkel, Urenkel und Eltern des Erblassers haben einen Pflichtteilsanspruch – aber nur, wenn Kinder und Partner bereits verstorben sind. Beitrag von ...

  6. 23. Mai 2024 · Zum Erbschafts­steuerrechner. Überprüfe, ob für Dich noch weitere Freibeträge abziehbar sind und ziehe diese von Deinem Erbe ab. Alternativ kannst Du auch in der ersten Tabelle zur Erbschafts­steuer schauen, zu welcher Steuerklasse Du gehörst und welchen Freibetrag Du hast. Ziehe dann eventuelle weitere Freibeträge ab und berechne die ...

  7. Hinterlässt der Erblasser zusätzlich eine Ehefrau, mit der er in Zugewinngemeinschaft gelebt hat, ändert sich die gesetzliche Erbfolge Beispiel wie folgt: Die Ehefrau erbt 50 Prozent der Hinterlassenschaft. Das noch lebende Kind des Erblassers erbt die Hälfte der verbleibenden 50 Prozent, also 25 Prozent.