Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Feb. 2020 · Die Entstehung der Sprache ist selbst für diese Spezialisten immer noch ein ungelöstes Rätsel. Das liegt daran, dass die Geburt der Sprache schon so weit zurückliegt: 100.000 Jahre oder noch ...

  2. Sprachhistorische Aspekte – Wie ist Dänisch entstanden? Die dänische Sprache hat ihre Wurzeln in der nordgermanischen Sprachgruppe und entwickelte sich aus dem Altnordischen, einer Sprache, die in der Wikingerzeit (etwa 800-1050 n.Chr.) in Skandinavien und den nordatlantischen Inseln gesprochen wurde.

  3. 3. Dez. 2019 · Sie zeigt ebenfalls, wie die ersten Schritte bei der Entstehung einer neuen Sprache aussehen könnten. „Daran schließen sich neue spannende Fragen an“, sagt Manuel Bohn. „Es wäre sehr aufschlussreich zu sehen, wie sich die neu erfundenen Kommunikationssysteme im Laufe der Zeit und durch Weitergabe an neue ‚Generationen‘ verändern. Es gibt Hinweise, dass Sprache über die Zeit ...

  4. 26. Juli 2018 · Wie die Musik entstanden ist. Große Gefühle, elementarer Austausch, Ritual und Kommunikation: Musik fasziniert, und das über alle Zeiten und fast alle Kulturen hinweg. Wissenschaftler suchen ...

  5. Die Protosprache hat sich vor 1,5 bis 0,5 Millionen Jahre verbreitet, als Homo erectus und seine Verwandten durch Afrika und später durch Asien und Europa streiften, schätzt Bickerton. Die eigentliche Sprachfähigkeit entwickelte sich erst später, vor vielleicht 200.000 bis 50.000 Jahren, glaubt er.

  6. Der Linguist David Graddol von der Open University in Milton Keynes in Großbritannien vermutet in Kürze „Hunderte von englischen Sprachen“, die dann in seinem Land gesprochen werden. Globalisierung der Sprache: Renaissance der Vielfalt. Mit der fortschreitenden Globalisierung ist die Sprache einer starken Entgrenzung ausgesetzt. Vor allem ...

  7. Aber auch hier greift die Einschränkung, dass sich nur wenige Begriffe damit erklären lassen. 45 Hauruck-Theorie (auch: Yo-he-ho-Theorie) Die Theorie geht davon aus, Sprache sei aus rhythmischen Lautierungen bei der gemeinsamen Arbeit entstanden, die sich zunächst als Gesänge und später dann als Sprache äußerten. Als Beweis sieht man