Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. This edition IS in the public domain in Germany (and most, if not all, European Union countries) because it was published posthumously before its author's EU copyrights expired and so it is subject to the same term as its author's works in general; the 25-year term in Germany for new scientific editions of public domain works does not apply.

  2. Mit der „Lustigen Witwe“ landete Franz Lehár im Jahr 1905 einen Welterfolg, nicht zuletzt durch Ohrwurmgaranten wie „Da geh’ ich ins Maxim“, dem „Vilja“-Lied oder „Lippen schweigen“. Neben dem klassischen Walzer und der Polka fügte der Komponist auch Tänze wie Polonaise, Kolo und Cake Walk ein, wodurch „Die lustige Witwe“ den Höhepunkt des Genres der Tanzoperette ...

  3. 27. Apr. 2020 · Mit seinem Tod 1948 endete die Geschichte seines Genres, das er mit Werken wie "Die lustige Witwe" und "Das Land des Lächelns" geprägt hatte wie kein anderer Operettenkomponist des 20 ...

  4. Watch videos with other singers performing Wie eine Rosenknospe: Watch movie and read libretto and translation of Wie eine Rosenknospe, an aria for tenor from the German opera Die Lustige Witwe by Franz Léhar.

  5. www.staatstheater.karlsruhe.de › media › programmheftDIE LUSTIGE WITWE - Karlsruhe

    Lustige Witwe eine Revolution. Die ge-schlossene Form der alten Operetten wurde aufgesprengt, statt einer gerad-linigen Handlung setzte man auf einen Pluralismus der musikalischen Formen und eine lose Nummernabfolge. Die Modetänze der damaligen Zeit, Cancan und Cakewalk, stehen dabei neben großer Opernromantik, Folklore und schlichtem ...

  6. Die lustige Witwe (1962) Die lustige Witwe ist eine österreichische Filmkomödie der Sascha-Filmindustrie aus dem Jahr 1962. In den Hauptrollen sieht man Peter Alexander und Karin Hübner. Als Vorlage diente die gleichnamige Operette von Franz Lehár (Musik) sowie Victor Léon und Leo Stein (Libretto).

  7. 11. Feb. 2024 · Inhalt: Bei einem Fest in der pontevedrinischen Botschaft wird die reiche Witwe Hanna Glawari erwartet. Alle Pariser Jungesellen umschwärmen die lebenslustige Dame, nur Graf Danilo hält sich zurück. Der Grund: Er durfte Hanna einst nicht heiraten, weil sie arm war. Er verbirgt seine nie erloschenen Gefühle für Hanna, um nicht als ...