Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pneumogramme sind gute Hilfszeichen, um Infiltrate von anderen Verdichtungen in der Lunge abzugrenzen. Infiltrate in beiden Unterlappen . Beachte die Bronchogramme. Aspirationsödem und Aspirationsinfiltrat. Zwischen Bild 1 und Bild 3 liegen nur 24 Stunden. Zwischenzeitlich erbrach und aspirierte der Patient.

  2. Im Rahmen der Multiorganbeteiligung bei COVID-19 prägen die Makrophagen das akute Bild der entzündlichen Infiltration von Lunge (eAbbildung 2), Herz (eAbbildung 5), Niere, Leber und Muskulatur .

  3. 7. Aug. 2018 · pneumonische Infiltrate. Mit dem Begriff "Infiltrat" werden Stoffe bezeichnet, die sich normalerweise nicht in einem Gewebe des Körpers befinden. Stoffe, die sich bei einer Lungenentzündung in der Lunge ansammeln, bezeichnet man auch als "pneumonische Infiltrate". Damit können zum Beispiel Krankheitserreger, Flüssigkeit oder kranke Zellen ...

  4. 21. März 2024 · Definition. In der Radiologie versteht man unter Konsolidierung eine pathologische Flüssigkeits- oder Zellvermehrung im Lungengewebe, bei der die Luft aus den Alveolen verdrängt wird. Hierdurch wird die Röntgendichte des betroffenen Lungenparenchyms homogen auf das Niveau von Weichgewebe angehoben.

  5. 3. Juli 2021 · Da die Lungen aufgrund ihres hohen Luftgehalts strahlentransparent und Pathologien durch Flüssigkeit oder Weichgewebe häufig vermehrt schattengebend sind, ergibt sich ein hoher natürlicher Kontrast, der viele pulmonale Pathologien wie auch pneumonische Infiltrate sichtbar werden lässt. Schwieriger ist es, wenn 2 weichteildichte Strukturen aufeinandertreffen, z. B. eine Raumforderung und ...

  6. Führen Sie ein hochauflösendes CT, eine bronchoalveoläre Lavage und manchmal eine Lungenbiopsie durch. Patienten werden mit Kortikosteroiden, Zytostatika oder beiden behandelt. Lymphozytische Interstitielle Pneumonie – Ätiologie, Pathophysiologie, Symptome, Diagnose und Prognose in der MSD Manuals Ausgabe für medizinische Fachkreise.

  7. Gelegentlich wird einer der beiden Lungenflügel mit einer dicken Faserschicht umhüllt, die die Fähigkeit der Lunge zur Ausdehnung und Aufnahme von Sauerstoff einschränkt und somit die Lungenfunktion beeinträchtigt. Gelegentlich können sich Verkalkungen in solchen Bereichen der Pleura entwickeln, die von einer Fibrose betroffen sind.