Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Dez. 2023 · „Dann fresst doch Kuchen!“ — Diesen Satz schreit Marie-Antoinette dem hungernden Volk entgegen, welches auf den Straßen nach Brot lechzt. Sie und ihr Ehemann, König Ludwig XVI., treibt vor allem eine große Angst um: vergessen zu werden. Die anstehende Hinrichtung, die schon etliche Male verschoben wurde, oder ein möglicher Freitod ...

  2. „Wenn die Leute kein Brot haben, dann sollen sie Kuchen essen.“ Dieses berühmte Zitat wurde der Königin Marie-Antoinette posthum in den Mund gelegt. Marie-Antoinette lebte am Hof von Versailles in einer luxuriösen Welt während das französische Volk hungerte. Sie bestimmte die Mode und wurde zugleich herablassend „l’Autrichienne ...

  3. Die Verbindung sollte das Lebenswerk Maria Theresias, die Umkehr der Allianzen, krönen: Frankreich, der „Erzfeind“ der Habsburgermonarchie, wurde nun zu einem Bündnispartner im Kampf um die Vorherrschaft in Europa. Wie der Großteil der Kinder Maria Theresias wurde nun auch Marie Antoinette mit einem Bourbonen vermählt.

  4. 28. Sept. 2017 · Im Fall Marie Antoinettes lautet es: "Wenn das Volk kein Brot hat, dann soll es doch Kuchen essen." Dabei hat sich die französische Königin wahrscheinlich nie auf so herablassende Weise über ...

  5. 4. Feb. 2009 · Etwa der zynische Satz, dem zufolge arme Menschen, die kein Brot haben, gefälligst Kuchen essen sollen. Ausgesprochen haben soll ihn die Österreicherin Marie Antoinette (1755-17993), die als ...

  6. 11. Mai 2023 · Marie Antoinette wurde Opfer der französischen Revolution. Das schlechte Omen des Lissabonner Erdbebens schien sich bewahrheitet zu haben, sie wurde am 16. Oktober 1793 auf dem Revolutionsplatz (dem heutigen Place de la Concorde) in Paris hingerichtet. Das offizielle Urteil des Revolutionskomitees lautete auf Unzucht und Hochverrat. Was natürlich ein vorgeschobener Grund war.

  7. Es gibt keinen Beweis dafür, dass Marie Antoinette jemals gesagt hat, dass hungernde Bauern doch einfach „Kuchen essen“ sollten, wenn sie kein Brot hatten. In den Bekenntnissen des Philosophen Jean-Jacques Rousseau, die um 1766 geschrieben wurden (als Marie Antoinette gerade erst 11 Jahre alt war), wird die Geschichte einer dummen Adligen erzählt, die sagte: „Sollen sie doch Kuchen ...