Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Okt. 2022 · Marie-Antoinette oder Kuchen für alle! von Peter Jordan Regie: Alexander Marusch. Landestheater Detmold. Marie-Antoinette oder Kuchen für alle! von Peter Jordan Regie: Mario Holetzeck. Neue Bühne Senftenberg.

  2. 28. Juni 2023 · Du hast sicher schonmal gehört, dass Marie Antoinette gesagt haben soll: „Sollen sie doch Kuchen essen, wenn sie kein Brot haben“. Dieser Satz stammt aber leider nicht von ihr. Er ist vielmehr ein Symbol für die fehlende Solidarität, die sie und die adeligen Eliten des Ancien Régime für die sozialen Probleme der Zeit an den Tag legten. Egal wie hart es den Menschen auch ging, Marie ...

  3. So soll Marie Antoinette, als ihr ein Aufstand hungernder Untertanen zu Ohren kam, mit dem verständnislosen Satz reagiert haben: „Wenn sie kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen.“ Ob dieser Ausspruch wirklich von ihr stammt, ist nicht gesichert. Wohlmeinende Zeitgenossen beschreiben sie als großherzig und gütig.

  4. 4. Okt. 2020 · Im Deutschen wird das Wort „Brioche“ oft mit Kuchen übersetzt, in Wahrheit ähnelt es mehr einem süßen Hefebrot. Das „Marie-Antoinette-Syndrom“ wurde nach ihr benannt. Das „Marie-Antoinette-Syndrom“ beschreibt ein Phänomen, bei dem die Haare quasi über Nacht komplett weiß werden. Benannt wurde es nach französischen Königin ...

  5. Marie-Antoinette oder Kuchen für alle! 1.-17.11.2024 & 26.3.-2.4.2025. In Paris ist Revolution, im Palast von Versailles hingegen regiert das Missvergnügen: Während draußen das Volk wütet, warten drinnen Marie-Antoinette und ihr Mann König Ludwig XVI seit nunmehr 15 Jahren auf ihre angekündigte Hinrichtung. Doch damals wie heute die ...

  6. 28. Sept. 2017 · Im Fall Marie Antoinettes lautet es: "Wenn das Volk kein Brot hat, dann soll es doch Kuchen essen." Dabei hat sich die französische Königin wahrscheinlich nie auf so herablassende Weise über ...

  7. Das vermeintliche Zitat Marie Antoinettes wird im Deutschen oft mit „Sollen Sie doch Kuchen essen!“ übersetzt. Im französischen Original steht das Wort „brioche“ . Das ist nicht irgendein Kuchen, schon gar keine Torte, sondern ein Hefegebäck, das im Deutschen auch Brioche heißt, aber auch Apostelkuchen genannt wird.