Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2001: Ayman und Lexy & K-Paul (Berliner Nachwuchspreis) 2000: Sasha und Ferris MC (Hamburger Nachwuchspreis) 1999: Xavier Naidoo und Die 3. Generation (Hamburger Nachwuchspreis) 1998: Nana und Vivid (Hamburger Nachwuchspreis) 1997: Fools Garden. 1996: Fettes Brot.

  2. Dance-Pop. Dance-Pop was an outgrowth of disco. Over a pounding, dance-club beat, there are simple, catchy melodies -- dance-pop has more fully-formed songs than pure dance music. Dance-pop is primarily a producer's medium. The producer writes the songs and constructs the tracks, picking an appropriate vocalist to sing the song.

  3. Synthiepop (auch Synthie-Pop, Synth-Pop, Synthpop oder selten Technopop) bezeichnet eine in den 1970er Jahren aufgekommene Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, deren wesentliches Merkmal die Verwendung elektronischer Instrumente (Synthesizer) als Stilelement ist. Akustische Instrumente wie Gitarren, Bassgitarren und Schlagzeug finden im Synthiepop, im Gegensatz zur Rockmusik ...

  4. en.wikipedia.org › wiki › K-popK-pop - Wikipedia

    K-pop ( Korean : 케이팝; RR : keipap ), short for Korean popular music, [1] is a form of popular music originating in South Korea as part of South Korean culture. [2] It includes styles and genres from around the world, such as pop, hip hop, R&B, rock, jazz, gospel, reggae, electronic dance, folk, country, disco, and classical on top of its ...

  5. Folk, Pop. Autor (en) Philipp Dausch, Clemens Rehbein. Auszeichnung (en) 1 Live Krone 2013: „Beste Single“. Album. Sadnecessary. Stolen Dance ( englisch für „Gestohlener Tanz“) ist ein Lied der deutschen Folktronica - Band Milky Chance. Das Stück ist ihre Debütsingle und die erste Singleauskopplung aus ihrem Debütalbum Sadnecessary .

  6. Future Pop, auch Futurepop geschrieben, ist ein in den späten 1990er Jahren entstandener Stil der Elektronischen Tanzmusik mit klaren, tanzbaren Songstrukturen im 4/4-Takt. Er wird unterschiedlich eingeordnet und einerseits als Mischung aus EBM, Techno und Synthiepop charakterisiert, [1] andererseits als chartkompatibler Dance-Techno der ...

  7. Breakdance. Breakdance, Breaking, B-Boying bzw. B-Girling ist eine ursprünglich auf der Straße getanzte Tanzform, die als Teil der Hip-Hop-Bewegung unter afroamerikanischen Jugendlichen in Manhattan und der südlichen Bronx im New York der frühen 1970er Jahre entstanden ist. Getanzt wird zu Pop, Funk oder Hip-Hop .